Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Flächenrückführung

Startseite Flächenrückführung

Seit über 30 Jahren Erfahrung,  jetzt marktführend und spezialisiert auf die Flächenrückführung

Objekte aller Art, wie beispielsweise Werkzeuge, Formen, Bauteile, von denen keine CAD Daten existieren, lassen sich mit Hilfe der 3D Digitalisierung und Flächenrückführung rekonstruieren. Diese Vorgänge werden unter dem Begriff Reverse Engineering zusammengefasst. Der Begriff Reverse Engineering beschreibt also die Erstellung eines CAD-Datensatzes auf Grundlage gemessener Daten eines vorhandenen Objektes. Durch Aufnahme des Bauteils mit einem Digitalisierungssystems, wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktwolke ausgegeben. Diese Datei kann anschließend dazu genutzt werden, um beispielsweise einen parametrischen Neuaufbau durchzuführen um ein CAD-Modell zu konstruieren.

Sofort Anfrage

Die Flächenrückführung von Bauteilen und anderen Objekten beschäftigt uns seit Jahren täglich. Wir unterstützen mit unserer Flächenrückführung Unternehmen der Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie, Pharmatechnologie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnologie, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie, Archäologie, Werkzeugbau, Modell- und Designtechnik, Schienenverkehrstechnik, Prototypenbau, Schiffbau, Messtechnik, Landmaschinenbau, Getriebebau und der Solartechnik.

Dank sehr vieler loyaler Kunden, sowie über 30 Jahren Erfahrung und der ständigen Bereitschaft hohe Investitionen in die modernste Messtechnik Technologie zu tätigen, können wir Ihnen heute eines der breitesten und präzisesten Dienstleistungsspektren in der Flächenrückführung anbieten.

Mit Leidenschaft und hochgradigem Professionalitätsbestreben erstellen wir auf Grundlage gemessener und gescannter Daten, eines vorhandenen Objektes, ein kundenspezifisches CAD-Modell. Seit Jahren gehören wir so zu den Topanbietern für die industrielle, taktile oder berührungslose Flächenrückführung von Bauteilen. Im Folgenden wollen wie Sie umfassend über das gesamte Wissensspektrum der Flächenrückführung informieren.

Ihr Express-Problemlöser - Schnell, zuverlässig und qualitativ sehr gut
Messtechnik Neth in der Flächenrückführung
Was bedeutet Flächenrückführung?
Prozess der Flächenrückführung
Software
Branchen
Wie arbeiten wir in der Flächenrückführung?
Welche Arbeitsschritte fallen in einer Flächenrückführung an?
Mangelhafte Flächenrückführung
Folgen mangelnder Flächenrückführung

Ihr Express-Problemlöser - Schnell, zuverlässig und qualitativ sehr gut

  • Wir bieten jederzeit individuelle Sofort-Lösungen
  • Wir verbessern ganzheitlich die Inspektionsprozesse und Prüfungen
  • Wir reduzieren den zeitlichen Aufwand für Inspektionen und Prüfungen
  • Wir liefern nachvollziehbare, zuverlässige und vor allem auch rückverfolgbare Messresultate
  • Wir gewährleisten eine einheitliche und umfassende Qualitätskontrolle
  • Wir halten einheitliche Standards für Produzenten und Zulieferer ein

Messtechnik Neth in der Flächenrückführung

Messtechnik Neth verfügt über entsprechende Messsysteme und Softwaretools für Flächenrückführungen aller Art. Dabei digitalisieren wir regelmäßig Kleinteile und andere Objekte beliebiger Größe, bis hin zu einem Hubschrauber. Aus den so aufgenommenen Daten erzeugt die Konstruktion der Messtechnik Neth entsprechende CAD-Modelle nach Kundenwunsch.

Was bedeutet Flächenrückführung?

Die Methode der Flächenrückführung kann beispielsweise Abhilfe schaffen, wenn alte Originale gebraucht werden, zu denen keine CAD-Dateien oder Zeichnungen existieren. Auch bei handgemachten Einzelstücken können entsprechende 3D-Datensätze erzeugt und dem Kunden bereitgestellt werden. Flächenrückführung, bzw. Reverse Engineering beschreibt die Erstellung eines CAD-Datensatzes auf Grundlage gemessener Daten eines vorhandenen Objektes. Durch Aufnahme des Bauteils mit einem Digitalisierungssystems, wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktwolke ausgegeben. Diese Datei kann anschließend dazu genutzt werden, um beispielsweise einen parametrischen Neuaufbau durchzuführen um ein CAD-Modell zu konstruieren. Folgendes Beispiel macht den Arbeitsvorgang noch einmal deutlich: Ein Stuhl wird beispielweise mit einem 3D-Scanner in eine Punktewolke eingelesen. In diesem Datensatz sind deutlich geometrische Grundkörper zu erkennen (z.B. Quader). Die Quader können parametrisiert nach Angaben von Höhe, Breite und Länge nachkonstruiert werden. Besteht der Stuhl allerdings nicht aus ersichtlichen Grundkörpern, sondern stellt zum Beispiel ein Designerstück dar, dann werden die Flächen aufgrund von Freiformflächen abgenommen und erstellt. Diese Methode verhält sich dann ungefähr so, als würde ein Stoffüberzug über den Stuhl gelegt werden, der annäherungsweise genau die Form des ursprünglichen Bauteils wiedergibt. Im Allgemeinen kann man die Flächenrückführung auch als Nachkonstruktion bezeichnen.

Prozess der Flächenrückführung

Flächenrückführung ist streng genommen ein Teil des gesamten Prozesses des Reverse Engineering. Zu diesem gehört, neben der eigentlichen Flächenrückführung, außerdem das Filtern der gemessenen Punkte, die Umwandlung der Ergebnisse und die Digitalisierung und Sichtbarmachung.

Beim Reverse Engineering werden bereits fertige Produkte eingescannt und in eine Punktwolke umgewandelt. Als Punktwolke bezeichnet man eine bestimmte Menge von Punkten, die eine räumliche und dreidimensionale Struktur aufweisen.

Software

Gewöhnlich wird die Flächenrückführung, obwohl technisch möglich, nicht mit herkömmlichen CAD-Software umgesetzt, sondern mit speziellen Programmen durchgeführt. Grund dafür ist, dass das CAD grundlegende Mechanismen nicht oder nur unzureichend bedient und der Prozess der Flächenrückführung dadurch verkompliziert werden würde. Zu den häufig genutzten Reverse Engineering Programmen zählen beispielsweise Rapidform, Geomagic, VRMEsh, PolyWorks, Rhino Reverse oder Imageware.

Messtechnik Neth setzt nicht nur auf hochwertige Software, sondern verfügt auch über spezielle optische 3D-Messsysteme, wie den ATOS Triple Scan. Dieser weist eine Fotogrammetriekamera auf, die für den Prozess des Reverse Engineerings äußerst vorteilhaft ist. Mit Hilfe dieser Art von Messsystemen wird das entsprechende Bauteil digitalisiert und eine 3D-Punktwolke erstellt.

Branchen

Zu den Branchen, die häufig auf Flächenrückführung setzten, gehören: Automobilhersteller, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie Schiffbau oder Werkzeug- und Maschinenbau.

Wie arbeiten wir in der Flächenrückführung?

Der Weg vom physischen Objekt zum Datenmodell wird mittels Reverse Engineering über den Weg der 3D-Digitalisierung (erzeugen einer Punktewolke) beschritten. Der Begriff Flächenrückführung bedeutet, das vorhandene Bauteile, Objekte, evtl. Werkzeuge, Kunstgegenstände mittels eines 3D-Scanners aufzunehmen / zu digitalisieren und aufbauend auf den erhobenen Daten ein CAD-Modell zu erstellen.

In den meisten Fällen erhalten wir das zu messende Bauteil an unserem Standort in Hofgeismar, bei Kassel. In der zerstörungsfreien 3D Messtechnik ist der erste Schritt die Digitalisierung. Das Objekt wird, nachdem es 3D aufgenommen wurde, in ein Flächenrückführungsprogramm übergeben, wo die eigentliche Flächenrückführung stattfindet. Hier werden Flächen auf die aufbereiteten 3D-Digitalisierungsdaten (Punktewolke) gelegt und zu einem geschlossenem 3D Körper konstruiert. Dieser kann in Standard-CAD-Formate(z.B. IGES, VDA, STEP, CATIA, NX ) exportiert werden.

Gehen aus dem Objekt keine verwendbaren geometrischen Grundkörper hervor, so muss mit Freiformflächen gearbeitet werden, die je nach Vorgehensweise auf Splines basieren. Alternativ könnten wir optische Messverfahren zur Digitalisierung und Formerfassung von Werkstücken wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und das Streifenprojektionsverfahren anwenden. Unsere Photogrammetriesysteme bestehen aus mindestens zwei digitalen Kameras, die zueinander kalibriert und orientiert werden. Die Messung des Objektes kann dabei entweder taktil, durch eine direkte Messung aufgebrachter photogrammetrischer Marken oder bei speziellen Anwendungen durch Auswertung von Merkmalen im Bild erfolgen. Ferner ermöglichen wir auch die Digitalisierung mittels optischer Koordinatenmessmaschinen, welche auf auf dem Triangulationsprinzip basieren. Dabei beobachten zwei Kameras projizierte Streifenmuster und berechnen für jedes Kamerapixel ultraexakt 3D-Koordinaten, wodurch ein Polygonnetz der Objektoberfläche konstruiert wird.

Welche Arbeitsschritte fallen in einer Flächenrückführung an?

Der „normale Flächenrückführungsprozess“ kann in vier Schritten beschrieben werden:

1) Bei der Digitalisierung wird das flächenrückführende Objekt mit einem Messgerät dreidimensional vermessen. Dabei kann im Prinzip jedes 3D taktile oder berührungslose Messverfahren eingesetzt werden. Flächenhaft messende Systeme werden bei den meisten Objekten bevorzugt, da diese die Objektoberfläche mit einer sehr hohen Punktanzahl in einer Größenordnung von einigen 100.000 bis zu einigen Millionen Pixel Punkten vermessen können. Das Resultat wird als Punktwolke bezeichnet. Die Punktwolke enthält alle x, y und z Koordinate jedes einzelnen Punktes.

2) Die durch die Digitalisierung und Vermessung vorliegende Punktwolke beinhaltet Abweichungen, dass ist ganz normal. Ein darauf nach geschalteter sowie intelligenter Software Filtervorgang reduziert die Datenmenge auf das Wesentliche, wodurch unnötige Flächenrückführungspunkte gelöscht werden. Den Filterprozess setzen wir von Messtechnik Neth ein, wenn:

– eine unregelmäßig dichte Punktwolke vorliegt

– eine hohe Dichte ohne Details gegeben ist. Das ist der Fall, wenn viele Punkte auf einer ebenen Fläche ungleichmäßig vorliegen

– unsystematische oder zufällige Ausreißer vorliegen. Überprüft wird das durch ein Software Algorithmus, der prüft, ob nach der Flächenrückführung gewisse benachbarte Punkte in der Punktwolke signifikant hohe Abweichungen vorweisen.

3) Bei der Dreiecksvermaschung (Triangulation) werden jeweils drei benachbarte Punkte zu einem Dreieck verbunden. Dieser Prozess läuft weitestgehend automatisiert in den entsprechenden Flächenrückführungsprogrammen ab. Anschließend liegen „Dreiecke“ als Flächen im CAD vor. Durch gewisse Schattierungseffekts kann das Objekt im CAD schon sehr realistisch und dreidimensional illustriert werden. Das Ergebnis wird als STL-Format abgespeichert, was führende CAD Konstruktionsprogramme einlesen können.

4) Der wesentlichste Aspekt bei der Flächenrückführung stellt die Flächenerzeugung dar und erfordert je nach Komplexität des Objektes zwischen 60 % und 90 % des gesamten Prozesses. Dabei basiert die Flächenerzeugung zu einem Großteil auf der Erfahrung und auf dem Ermessen der Fachkraft. Viele Neukunden glauben leider manchmal, dass die Flächenrückführung innerhalb von drei Mausklicks durchgeführt werden kann. Tatsächlich gibt es verschiedene Softwarelösungen für das Herstellen von Flächenrückführungen sowie Flächenbearbeitungen. Fakt ist, dass es mit dem Prozess einer Fotokamera zu vergleichen ist. Man kann die beste Fotokamera für 2.000 € besitzen, aber nur derjenige mit zweitausend Stunden Erfahrung weiß diese perfekt zu beherrschen. Der Großteil der Flächenrückführung ist tatsächliche „Handarbeit“ und erfordert in der Regel, je nach Komplexität des Bauteils, den intensiven Kundenaustausch.

Mangelhafte Flächenrückführung

Häufigste Ursache für mangelhafte und qualitativ unzureichende Flächenrückführungen und Reverse Engineering Prozesse sind fehlende Kompetenz, fehlkalibrierte Messgeräte, schlechte Temperaturbedingungen und Zugluft.

Folgen mangelnder Flächenrückführung

Als Konsequenz fehlender Kompetenz, fehlerhafter Messgeräte, falsch eingestellter Software oder schlechter Umgebungsbedingungen können teil hohe Abweichungen auftreten. Da solche Messergebnisse technisch nicht verwertbar oder grafisch nicht umsetzbar sind, ist eine hohe Präzision während des gesamten Prozesses unvermeidbar.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Reverse Engineering im engeren Sinn
Reverse Engineering im weiteren Sinn
Freiformflächen
Berührungsloses numerische Erfassen
Spezialprozess Flächenrückführung
Bessere Maschinen benötigen bessere Software
Die Erfolgsformel: Mensch, Maschine, Software
Abgrenzung zur Flächentriangulation
NURBS Flächen
Darstellungen von Flächen und Körpern

Reverse Engineering im engeren Sinn

Im engeren Sinne versteht man unter Reverse Engineering den Gesamtprozess von der 3D Digitalisierung eines Bauteils und die Aufbereitung der 3D-Punktinformationen (Punktewolke) für die CAD-Modellierung.

Reverse Engineering im weiteren Sinn

In weiteren Sinn definiert Reverse Engineering die darauf aufbauende Nutzung dieser durch die Flächenrückführung gewonnenen Daten. Somit hat Reverse Engineering heute auch in der Produktionsplanung, im Fertigungsprozess bis zur Herstellung von Freiformflächen und deren Qualitätskontrolle eine entscheidende Einflussrolle genommen.

Freiformflächen

Geometrische Elemente wie Punkt, Linie, Kreis, Ebene, Kugel, Zylinder, Langloch, Rechteckloch und lassen sich durch einfache mathematische Funktionen und wenige Parameter beschreiben. Dahingegen sind Freiformflächen Flächen, die einer komplexeren mathematischen Gleichung genügen. In der Regel basieren diese Gleichungen auf Spline oder Polynomansätzen. Die Anzahl der Parameter, die zur eindeutigen Beschreibung der Fläche erforderlich sind, richtet sich nach der Komplexität der Fläche. Somit verstehen sich Freiformflächen als anspruchsvoll zu definierende Oberflächen, die grundsätzlich nur durch Polynome höheren Grades oder hinreichend dichte Dreiecksflächen illustriert werden können. Im Energiemaschinenbau bei Turbinen, im Fahrzeugbau für Karosserien und deren Designentwurf sowie in der Medizintechnik, z.B. Zahnmedizin aber auch in vielen anderen Segmenten.

Berührungsloses numerische Erfassen

Mittels sukzessiven Abtastens durch optische oder Lasergestützte 3D-Scanner wird die Oberfläche eines zu vermessendes Objekt berührungslos numerisch erfasst. Am Bildschirm kann man sich das digitale Resultat betrachten: Es liegen eine Menge diskreter Punkte der eingescannten Oberfläche als Basis für die Flächenrückführung vor.

Spezialprozess Flächenrückführung

Der eigentliche Reverse Engineering Prozess ist nach dem Scannen angesiedelt. Die Flächenrückführung schafft die Schnittstelle zwischen der durch den Scanvorgang generierten Punktewolke und den definierten Objekt- und Flächeneigenschaften des CAD-Modells.

Bessere Maschinen benötigen bessere Software

Da die eingesetzten Messmaschinen immer detaillierter werden, folgt eine immer höhere Auflösung der 3D Scanner, wodurch die zu erfassende Datenmenge der zu verarbeitenden gescannten Punkte immer größer und komplexer wird.

Die Erfolgsformel: Mensch, Maschine, Software

Zeit ist in der Messtechnik ein sehr hohes Gut. Diese hängt in der Flächenrückführung entscheidend von den drei Faktoren Mensch, Maschine und Software ab. Grundsätzlich arbeiten wir von Messtechnik Neth im ersten Schritt in der Flächenrückführung mit der gesamten gescannten Punktewolke. Daraufhin werden sowohl isolierte Punkte und der Hintergrund substrahiert als auch Fehlmessungen ausgeschlossen. Eine weitere Maßnahme um die Zeit zu verbessern und die Rechenzeit zu optimieren erfolgt beim Ausdünnen der Punktewolke, indem an schwach gekrümmten Flächen eine vorgegebene Anzahl von Punkten eliminiert werden.

Abgrenzung zur Flächentriangulation

Die drei unmittelbar benachbarten Punkte einer Fläche werden bei der Flächentriangulation und Dreiecksvermaschung mittels Software zu einem Dreieck verbunden. Dabei werden die Endpunkte der Dreiecke als Knoten bezeichnet. Als Kanten bezeichnet man die jeweiligen Verbindungen der Knoten. Jede entstehende Dreiecksfläche hat die Flächennormale als Richtung.

NURBS Flächen

Das Akronym NURBS steht für NonUniform Rational B-Splines und wird in der Messtechnik als Nicht-uniforme rationale B-Splines übersetzt. Dabei sind NURBS-Flächen mathematisch definierte Kurven oder Flächen. Diese werden im Bereich von Computergrafiken wie CAD, zur 3D Modellierung beliebiger Formen genutzt. Dabei bezieht sich die Terminologie Nonuniform auf die Gewichtung einzelner Knoten bzw. deren Gewichtsfunktion. Denn diese sind beim NURBS Prinzip nicht zwingend für jeden Knoten einheitlich, sondern können von Kurvensegment zu Kurvensegment variieren. Mittels stückweiser funktional definierten Geometrieelemente erfolgt die Illustration der Geometrieinformation. Tatsächlich kann mit Hilfe von NURBS jede technisch herstellbares Gegenstand oder in der Natur vorkommende Objekt definiert werden. Die beiden Parameter u und v spannen nach folgender Gleichung eine NURBS-Fläche:

gleichung-nurbs

u und v sind durch ein Kontrollgitter Pi,j sowie der rationalen Basisfunktion und einer zweidimensionalen Gewichtematrix wi,j definiert.

gewichtematrix

Durch den Knotenvektor mit der Ordnung q und der Längs s wird die zweite Dimension der Fläche S(u,v) mit dem Parameter v geschaltet.

knotenvektor

nurbs-flaeche-innen

Hier sehen Sie eine NURBS-Fläche von innen (grün) vom vierten Grad, die durch sechsunddreißig Kontrollpunkte am äußeren Gitter (rot) über einem zweidimensionalen Parametergebiet am unteren schwarzen Gitter determiniert wird.

Darstellungen von Flächen und Körpern

Dreidimensionale Objektvermessungen determinieren für jeden Oberflächenpunkt sowohl die räumlichen Koordinaten, als auch optional Intensitätswerte in Farbe oder Graustufen. Durch geeignete Betrachtungssoftware (sogenannte Viewer) kann das digitalisierte Bauteil multidimensional betrachtet. Somit sind 360° Ansichten, Verschiebungen, aber auch Zoomfunktionen gewährleistet. Nur Dank der Datenmodellierung können spezielle Aufgaben uneingeschränkt gelöst werden, da einzelne Messpunkte mit den Objektkonturen identisch sind. Sofern es sich bei dem Objekt um standardisierte Geometrien handelt, lassen sich diese relativ komfortabel heutzutage adjustieren.

Bereinigung der Punktwolke

Nach den folgenden Grundsätzen erfolgt in der Flächenrückführung die Bereinigung der Punktwolke:

1) Anwendung von Filtern ohne Informationsverlust

– Diagnose und Entfernen von nicht zum Objekt gehörenden Punkten,

– Identifikation und Löschung von in der Praxis durchaus vorkommenden Fehlmessungen

– Erkennen und Eliminieren von signifikanten Koordinatenabweichungen zu benachbarten Punkten,

– Ausmerzen von Redundanzen bei überlappenden Scans.

2) Vorgehen bei sehr großen Punktmengen

Bei sehr großen Punktmengen werden die folgenden Filter eingesetzt:

– Beim Ausdünnen werden gewisse Punkten schwach gekrümmter Bereiche des Objektes gefiltert,

– Beim Glätten werden die Punktpositionen  an die der Nachbarpunkte adäquat adjustiert.

FAQ zur Flächenrückführung bei Messtechnik Neth

Wie viele Punkte werden gemessen?
Wie sind die Preise in der Flächenrückführung?
Wie können die Kosten für eine Flächenrückführung möglichst gering gehalten werden
Kann ein Fräsprogramm auf Grundlage einer STL Datei erzeugt werden?
Kann ein Objekt mit dem Solldatensatz verglichen und Abweichungen visualisiert werden?
Wie wird vorgegangen?
Können auch ohne Solldatensatz zwei Objekte miteinander vergleichen werden?
Können die Ergebnisse auch ohne Investition in teure Software betrachtet werden?
In welcher Form / Daten wird Flächenrückführung übergeben?
Welches Messsystem wird für die Digitalisierung eingesetzt?
Messtechnik Neth bietet seinen Kunden höchste Qualität

Wie viele Punkte werden gemessen?

Wie viele Punkte in der Flächenrückführung vermessen werden können, hängt schließlich vom zu vermessenden Objekt ab. Dabei arbeitet Messtechnik Neth mit den modernsten Verfahren in der Flächenrückführung. Unsere eingesetzten Messverfahren können pro Sekunde ca. 20.000 Punkte messen. Dabei liegt bei einer Einfachmessung die Punktdichte bei ca. 1 Punkt je 0.1 mm. Bei einer Mehrfachmessung kann die Punktedichte theoretisch willkürlich maximiert werden.

Wie sind die Preise in der Flächenrückführung?

Nicht der erste Preis ist für den Erfolg in der Flächenrückführung entscheidend, sondern häufig der langfristige Preis für die längerfristige Betrachtung. Denn was bringt Ihnen heute ein billiger Preis, wenn sich im Nachhinein bei der Flächenrückführung herausstellt, dass Messergebnisse nicht stimmen oder aber gelesen werden können, oder aber wenn die Qualitätsprüfungen Messfehler aufweisen. Wir wollen Ihnen hohe Kosten vermeiden. Unsere kurzfristigen Preise lassen sich alle erklären. Letztlich richten sich die Kosten sich nach den detaillierten Anforderungen und vor allem an den Geometrien des Objektes. Daher stellen wir unseren Interessenten immer die folgenden Fragen:

  • Wie groß und komplex ist das Bauteil / sind die Bauteile?
  • In welcher Quantität und Qualität sind die Flächenrückführungen gefordert? Welche Genauigkeit ist erforderlich?
  • Wird nur ein Soll – Ist Vergleich benötigt?
  • Sind zwei Bauteile miteinander zu vergleichen?
  • Muss ein fertiger CAD Datensatz mitgeliefert werden?

Oft können wir unseren Kunden bei der Flächenrückführung schon bis 500 € einen nutzbaren Datensatz erzeugen. Sogar deutlich weniger aufwendig und demzufolge günstiger können Vergleiche von Bauteilen zu Ihren CAD Daten oder von Bauteilen untereinander sein. Bitte sprechen Sie uns an, wir werden bestimmt eine beidseitig zufriedenstellende Lösung finden.

Wie können die Kosten für eine Flächenrückführung möglichst gering gehalten werden

Da der vom Kunden geforderte Detailgrad bei der Rückführung für die Kosten entscheidend ist, können die Kosten für eine Flächenrückführung möglichst gering gehalten werden, je präziser die Aufgabe definiert wird. Insbesondere sollte definiert sein:

  • Muss das gesamte Objekt als CAD erzeugen werden oder reichen Teilbereiche aus?
  • Können bestimmte Objektdetails bei der Flächenrückführung simplifiziert dargestellt werden?
  • Können Vertiefungen, Konturen oder Kanten in der zu erzeugenden Fläche geradegezogen werden?
  • Sind beispielsweise Bohrungen und Ausschnitte im Bauteil enthalten, auf die bei deren Abbildung im CAD verzichtet werden kann?
  • Ist der Kanten- oder Konturbeschnitt des Objektes im CAD exakt zu erfassen?
  • Ist alleine das Objekt maßgebend oder sollen weitere Konstruktionsbedingungen wie Sollabstände und/oder Winkel in die Flächenrückführung einfließen.

Kann ein Fräsprogramm auf Grundlage einer STL Datei erzeugt werden?

Im Prinzip kann auf Basis eines STL-Datensatzes ein Fräsvorgang sowie –programm operationalisiert werden. Zu beachten ist jedoch, dass in Ausnahmefällen, wie bei stark reflektierenden Oberflächen, sich bei einer Lichtspiegelung auf dem gefrästen Objekt die Datensatzstruktur erkennbar wird, trotzdessen der Tatsache, dass einzelne Dreiecke im Krümmungsbereich Ihrer Kantenlängen im Bereich 0,1 mm und kleiner sein können. Daher empfehlen wir immer, uns erst anzusprechen, sich dann Zeit zu nehmen und alles zu besprechen, so dass im Nachhinein beidseitig eine langfristige Zufriedenheit entsteht.

Kann ein Objekt mit dem Solldatensatz verglichen und Abweichungen visualisiert werden?

In der Tat, kann von jedem Objekt der Solldatensatz und dessen Abweichungen verglichen und visualisiert werden. Diesen Prozess wenden wir von Messtechnik Neth tagtäglich in der Qualitätsprüfung von industriellen Objekten durch.

Wie wird vorgegangen?

Der Soll-Datensatz ist der Datensatz, den die Konstruktion liefern soll. Hierzu wird zuerst die Punktwolke mit dem CAD Datensatz des Objektes idealerweise zur Deckung gebracht. Hierfür gibt es je nach Region und Firma unterschiedliche Betitelungen. Die meisten sprechen von dem BestFit Prozess. Hierbei wird die Punktwolke oder die Dreiecksvermaschung an den dementsprechenden Datensatz angepasst. Auch weitere Ausrichtemethoden stehen als Handlungsoptionen zur Verfügung.

Abschließend erfolgt die Visualisierung der Abweichungen mittels farblicher Illustration, wodurch das gesamte Objekt entsprechend seiner Abweichungen verfärbt wird. Gerne zeigen wir Ihnen auch live vor Ort bei uns, wie wir die Rückführung durchführen.

Können auch ohne Solldatensatz zwei Objekte miteinander vergleichen werden?

Auch ohne dem Existieren des Solldatensatzes können zwei Objekte miteinander verglichen werden. Nachdem beide Bauteile digitalisiert wurden, werden die daraus resultierenden Punktwolken direkt miteinander verglichen, ohne dass eine Flächenrückführung generiert werden muss. Dabei erfolgt die Illustration der Deviation so, also wäre ein Vergleich zu einem Solldatensatz generiert worden.

Können die Ergebnisse auch ohne Investition in teure Software betrachtet werden?

Kurze Antwort: Ja. Längere Antwort: Wir von der Messtechnik Neth erstellen standardgemäß Messprotokolle in ausgedruckter Form und als PDF-Datei zur Verfügung. Um jedoch einen kompletten Überblick über die Abweichungen des Objektes gewinnen zu können, sind im Normalfall aber sehr viele Ansichten erforderlich. Hier hat sich für die Kunden von Messtechnik Neth der Einsatz einer kostenlosen Software im ersten Schritt als durchaus ausreichend herausgestellt. Sie erhalten von uns den Soll – Ist Vergleich so aufbereitet, dass Sie die Ergebnisse mit dieser kostenlosen Software sich nicht nur problemlos anzeigen lassen können, sondern Sie können auch das Objekt auf dem Bildschirm drehen, verschieben und skalieren oder Farben verändern. Ferner können Sie Abstände, Winkel und Radien innerhalb der Daten messen, sogenannte Fähnchen definieren, ich Maß wiedergegeben lassen oder auch mit einem Pfeil auf die CAD Daten verweisen als auch sich alles digital oder analog ausdrucken zu können. Unsere Kunden erhalten einen dreidimensionalen Eindruck von den Abweichungen Ihres Objekts, was einen distinktiven Analyseaspekt ausmacht, wodurch die Qualität der Rückschlüsse auf den Produktionsprozess enorm erhöht wird. Gerne zeigen wir Ihnen die Software. Sprechen Sie uns an.

In welcher Form / Daten wird Flächenrückführung übergeben?

Sie erhalten die Daten der Rückführung so, wie Sie es wünschen. Problemlos stellen wir Ihnen alle beliebigen Datenformate und Transportmedien, wie den klassischen Datenträgerversand über Email bis zur Cloud zur Verfügung.

Welches Messsystem wird für die Digitalisierung eingesetzt?

Messtechnik Neth bietet alle möglichen technischen Standards in der heutigen Zeit bei der Flächenrückführung. In den meisten Fällen arbeiten wir mit einem Laserscanner auf einem Mehrgelenksmessarm. Dadurch bieten wir unseren Kunden viele Vorteile:

  • Dreidimensionales Scansystem,
  • Gleichzeitige Verfügbarkeit von taktiler Messung und Laserscanning,
  • Blitzschnelle Scanfunktionen dank modernster Lasertechnologie,
  • Bessere Erreichbarkeit von schwer zugänglichen Bereichen des Objektes
  • Sehr hohe Messvolumen in kürzester Zeit möglich.
  • Setzen von Referenzpunkten auf größeren Objekten möglich, über die sich der Mehrgelenkmessarm lokal referenziert, und nur partielle Scan durchführt, das bei nur geforderten Teilflächenrückführungen enorm den Zeitaufwand reduziert und die Kosten senkt.

Welche Software setzt Messtechnik Neth für die Flächenrückführung ein?

Messtechnik Neth setzt seit Jahren sehr erfolgreich auf die Software Geomagic Design X für Reverse Engineering, wodurch unseren Konstrukteuren die schnellste und beste Bearbeitung und Rückführung Ihrer 3D-Daten gelingt.

Messtechnik Neth bietet seinen Kunden höchste Qualität

Jegliche Messfehler gilt es in der Messtechnik mit allen verfügbaren Mitteln zu vermeiden. Dazu gehört nicht nur, auf hochwertige Gerätschaften, Computer und Software zu setzen. Messtechnik Neth bietet seinen Mitarbeitern regelmäßige intensive Schulungen und fördert so die Kompetenz im Umgang mit den Messgeräten. In einer schnelllebigen Branche, die auf technischem Fortschritt und Know-How basiert, ist Fortbildung von großer Bedeutung. Die Wartung aller Messinstrumente ist ein weiterer wichtiger Punkt zur Qualitätssicherung. Dazu steht Messtechnik Neth im engen Kontakt mit externen Prüfanstalten und Herstellern und Entwicklern der genutzten Geräte und Software. Jenseits der externen Prüfung finden selbstverständlich auch interne Kontrollen regelmäßig statt. Kontrolle bedeutet für Messtechnik Neth außerdem, dass Ergebnisse miteinander abgeglichen werden.

Kontaktformular

Wird geladen
Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 0
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 0
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

© 2022 Copyright | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB