Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische Vermessung von Bauteilen
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Optische Messtechnik – Die Zukunft der 3D Messtechnik

Startseite Optische Messtechnik – Die Zukunft der 3D Messtechnik
Schnell, präzise und zerstörungsfrei: Messtechnik Neth bietet optische Messtechnik für verschiedenste Branchen und garantiert eine zuverlässige Prozesskontrolle und exakte Qualitätsprüfung.Wir helfen Ihnen somit  eine effiziente und wettbewerbsfähige Produktion zu haben . Unsere Experten in der modernen Messtechnik stehen Ihnen zur Verfügung und können auf über 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz zurückgreifen.
Sofort Anfrage
Als erfolgreicher Full-Service-Anbieter der Messtechnik verfügen wir über qualifizierte und kompetente Fachkräfte für optische Messtechnik und arbeiten mit hochmodernen Technologien. Auf diese Weise sind hochpräzise Messergebnisse erreichbar. Wo es im Sport lediglich auf eine Hundertstel- oder Tausendstelsekunde für einen Sieg ankommt, realisieren wir in der Messtechnik eine exakte Messung bis zu unter 0,4 µm.

Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema optische Messtechnik. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich, telefonisch und per Mail mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Was ist optische Messtechnik?
Optische Messtechnik und ihre Anfänge
Anwendungsbereiche

Was ist optische Messtechnik?

Zunehmend ersetzt die optische 3D Messtechnik die klassische taktile Messtechnik. Zentrale Aufgabe dieser Messtechnik ist die präzise Messung von Längen und Längenänderungen. Bei Letzterem wird dies infolge konkreter Einflüsse auf das Messobjekt durchgeführt, wie beispielsweise aufgrund mechanischer oder thermischer Beanspruchungen. Ziel der Messtechnik ist die dreidimensionale Erfassung von Formen in verschiedenen Skalenbereichen. Die Besonderheit ist nicht die direkte Gewinnung der Zielgröße, sondern eine indirekte Rekonstruierung der Zielgröße aus einer primären Messgröße. Unter der primären Messgröße werden u.a. Intensität, Kontrast, Phase, Polarisation und Wellenlänge verstanden.

Die optische Messtechnik ermöglicht die Erschließung neuer Anwendungsfelder und besticht durch klare Vorteile: ein schneller und zerstörungsfreier Arbeitsprozess sowie nahtlos automatisierbare Abläufe. Ferner verfügt die optische Messtechnik über diverse Messprinzipien, die gegenüber klassischen Technologien ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Optische Messtechnik ermöglicht eine kontaktlose und zerstörungsfreie Messung nahezu beliebiger Oberflächen und Materialien, ohne diese zu beeinflussen. Des Weiteren ist zur Inspektion und Steuerung von Echtzeitprozessen in verschiedensten Anwendungsbereichen eine präzise Gewinnung der Messdaten mit hoher Geschwindigkeit und Auflösung, auch über größere Entfernungen, durch die optische Messtechnik möglich.

Neue opto-elektronische Komponenten wie beispielsweise Lichtmodulatoren, Halbleiterlaser und hochauflösende Halbleiterbildsensoren machen die optische Messtechnik zu einem flexibel einsetzbaren und zuverlässigen Messwerkzeug, das präzise und detailgetreue zwei- oder dreidimensionale Darstellungen Ihrer Messobjekte liefert. Ferner liefert die optische Messtechnik Informationen sowohl über Entfernungen, Formen und 3D Koordinaten als auch über spektrale und stoffspezifische Kenngrößen. Auf diese Weise können unsere qualifizierten Fachleute auch komplexe und bei herkömmlichen Techniken sonst undurchdringbare Stellen sehr effektiv analysieren. Die ganzheitliche optische Messtechnik durch Messtechnik Neth ermöglicht eine effizientere Qualitätskontrolle sowie höhere Produktivität und Präzision. Optische Messtechnik und Multisensormesstechnik und CT Messtechnik bestimmen die Zukunft der 3D Messtechnik.

Optische Messtechnik und ihre Anfänge

Bereits in der Vergangenheit nutzten Menschen den Vorgang des Messens, um eine unbekannte Größe mit einer bekannten Größe, dem Vergleichsmaßstab, zu vergleichen. Das Urmeter (französisch: mètre des archives) war zwischen 1799 und 1889 in Frankreich die gängige Maßeinheit. Am 7. April 1795 wurde von der verfassungsgebenden Versammlung in Paris eine universelle Längeneinheit eingeführt und galt in Frankreich als gesetzliche Einheit. Ein Meter entsprach damals dem 10.000.000 Teil eines Viertels des Erdmeridians (Entfernung zwischen Pol und Äquator), der durch Paris geht. Knapp 100 Jahre später, am 26. September 1889 wurde das Urmeter durch ein 102 cm langes Normal mit x-förmigem Querschnitt mit Strichmarkierungen ersetzt. 1980 ist der Meter als sogenannter Lichtmeter durch jene Strecke definiert, die das Licht bei Vakuumlichtgeschwindigkeit in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.

Das Doppelspaltenexperiment von Thomas Young aus dem Jahre 1801 zählt als Geburtsstunde der optischen Messtechnik auf wissenschaftlicher Grundlage. Sie liefert eine einfache Relation zwischen der Wellenlänge des benutzten Lichts, den geometrischen Abmessungen im Interferometer sowie den auf einem Schirm abzählbaren Streifenordnungen. Auf diese Weise konnten Lichtwellenlängen bestimmt werden. 1887 führten Albert A. Michelson und Edward Morley ihr populäres Experiment durch, das zum Sturz der Ätherhypothese führte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bereits im frühen 19. Jahrhundert die Wellenlänge und der Anschluss der Wellenlänge an die Meterdefinition präzise bestimmt werden konnten. Somit wurden wichtige Voraussetzungen für die heutige optische Messtechnik geschaffen, die zu deren Entwicklung beigetragen hat. Im Wesentlichen ist die erfolgreiche Entwicklung der Entdeckung der Holografie durch Dennis Gabor im Jahr 1948 zu verdanken. Durch Gabor wurde erst eine vollständige Speicherung und Rekonstruktion von Wellenfronten möglich. 1960 nutze Theodore H. Maimann die Holografie und entwickelte mit deren Hilfe die erste praktische Realisierung einer kohärenten Lichtquelle hoher spektraler Energiedichte in Form des Rubin-Lasers.

Anwendungsbereiche

Mit der Hilfe des Verfahrens können komplexe Bauteile ganzheitlich erfasst werden. Sowohl die Außen- als auch die Innengeometrien können zerstörungsfrei analysiert und begutachtet werden. Messtechnik Neth arbeitet mit Geräten auf dem neuesten technischen Entwicklungsstand. Messungen durch eine optische Messtechnik schaffen kostenbedingte und zeitliche Vorteile bei einer großen Bandbreite von Produkten aus der Automobilindustrie, der Elektro- und Kunststoffindustrie bis hin zu gieß-technisch hergestellten Teilen. Ebenfalls für die Analyse von Bauteilen mit komplexer Innengeometrie oder für Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien ist die optische Messtechnik die ideale Lösung.

Auch Unternehmen aus den Bereichen Kunststofftechnik, Automotive und Maschinenbau profitieren von der optischen Messtechnik. Doch auch zunehmend Gießereien, Schmiede und Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt erkennen die Vorteile von der optischen Messtechnik und nutzen diese zur Analyse ihrer Bauteile. Messtechnik Neth protokolliert die Prüfmerkmale von einzelnen oder bereits fertig montierten Baugruppen. Ob Medizintechnik, Umwelt- oder Elektroindustrie – hier  werden die Ergebnisse genauestens, schnell und präzise protokolliert und analysiert. Gerade bei Serienabläufen ist die Bauteildigitalisierung mittels optischer Messtechnik für unsere Kunden sehr interessant.

Serienabläufe können mit dem 3D Scan kontrolliert werden, so dass der Fertigungsprozess durch eine breit angelegte Stichprobe unterstützt werden kann und Abweichungen frühzeitig erkennbar sind. Ursachen von Defekten und Mängeln können somit schnell bestimmt werden. Zügige Entwicklungszeiten und hochqualitative Erzeugnisse erfordern eine optische Messtechnik, die binnen kurzer Zeit dreidimensionales Messen und eine zerstörungsfreie Materialprüfung verwirklicht. Die optische Messtechnik bietet mit dem Computertomographen die ideale Grundlage.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Vorteile
Messtechnik Neth optimiert Ihren Fertigungsprozess
Sämtliche Leistungen von Messtechnik Neth im Überblick:

Vorteile

Mit unserem Computertomographen können wir  gezielt auf eine Reduktion von Ausschussarbeiten hinarbeiten und es können deutlich mehr Prüfmerkmale als bei herkömmlichen Messmethoden aufgenommen werden. Unter anderem ist die bei Messtechnik Neth genutzte Datenmenge erheblich größer als bei anderen 3D Messsystemen. Durch eine präzise dreidimensionale Darstellung im Messbericht, wie etwa mittels eines 3D Farbvergleichs, können wir unseren Kunden ein besseres Verständnis der Messresultate gewährleisten. Neben dem Farbvergleich beinhaltet der Messbericht sämtliche 3D Geometrien und 3D Konturen. Gerne stellt Ihnen Messtechnik Neth die gescannten 3D Daten bereit.

Während mit der herkömmlichen Messtechnik lediglich zweidimensional gemessen werden kann, können wir von Messtechnik Neth mit unserer optischen Sensormesstechnik optisch und taktil messen.

Bei Messtechnik Neth arbeiten Sie mit Profis zusammen, die über hoch qualifizierte Mitarbeiter, enge Partnerschaften zu renommierten technischen Universitäten und Forschungsinstituten sowie modernsten Technologien und Geräten verfügen. Unser 3D Scanner zeichnet sich durch ein komplettes 3D Messsystem aus, das mit der Blue Light Technology arbeitet. Es verfügt über skalierbare Messfelder bei einer Größe von 40 mm²-1200 mm². Der Scanner passt sich perfekt an die Größe des Bauteils an, so dass eine schnelle und präzise Messung garantiert ist. Mit nur einem Sensorknopf macht Messtechnik Neth höchste Präzision und scharfe Detailauflösungen in höchster Geschwindigkeit möglich. Mit unserem Compact Scan können wir flexibel auch bei Ihnen vor Ort, sowohl im Raum als auch draußen große Bauteile wie Flugzeuge präzise vermessen. Die Anlage ist gegenüber Umwelteinflüssen resistent, nahezu wartungsfrei und besticht durch höchste Leistungsdauer. Der Scanner nimmt 5 Millionen Bildpunkte pro Bild auf, sodass hochwertige dreidimensionale Scanergebnisse erreicht werden. Darüber hinaus wird unsere optische taktile Messtechnik ständig miteinander abgeglichen, so dass eine 100%ige Rückführung gewährleistet ist.

Messtechnik Neth optimiert Ihren Fertigungsprozess

Wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen, besticht die optische Messtechnik von Messtechnik Neth durch äußerste Präzision und Qualität. Wir sind in der Lage, komplexe Bauteile zerstörungsfrei, berührungslos mit optischen und taktilen Messeinheiten zu messen. Ob taktile 3D Messtechnik, optische Messtechnik, 3D Scan oder die Digitalisierung von Bauteilen – für Messtechnik Neth ist keine Herausforderung unlösbar.

Alles aus einer Hand

Messtechnik Neth ist ein Full-Service-Unternehmen, bei dem Sie alles aus einer Hand erhalten. Kurze Wege und einheitliche Messtechniken sprechen für uns. So muss der Kunde für den gesamten Prozess verschiedene Anbieter beauftragen. Bei Messtechnik Neth wird gemessen und nicht vermessen.

Messtechnik Neth ist Ihr Ansprechpartner für optische Messtechnik

Im Bereich optische Messtechnik ist bei Messtechnik Neth nahezu alles möglich. Die erfahrenen und qualifizierten Techniker analysieren von Leiterplatten und Platinen von 2-facher bis 250-facher Vergrößerung, bis hin zu Bauteilen, die bis zu 300 Meter lang sind, eine große Bandbreite an Bauteilen und Anlagen aus verschiedensten Materialien – schnell, präzise und zerstörungsfrei. Messtechnik Neth ist absoluter Experte in der optischen Messtechnik und beweist in Bereichen wie im Sport, wo es auf Hundertstel- oder Tausendstelsekunden ankommt, in der Messtechnik bei einem Bereich bis zu unter 0,4 µm absolute Präzision. Neben top ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern ist eine solche hohe Messgenauigkeit unseren hochmodernen Technologien und Anlagen zu verdanken. Im Bereich optische Messtechnik ist unser Computertomograph ein Tool der Extraklasse. Wir verfügen europaweit über modernste Analyseinstrumente und aktuellste Software für eine effiziente und perfekte Umsetzung Ihrer Projekte.

Messtechnik Neth GmbH ist einer der marktführenden Anbieter für optische Messtechnik von Bau- sowie Industrie- und Maschinenbaugewerbe. Wir liefern seit über 30 Jahren messbare Qualität in einer nie da gewesenen Dimension und Präzision bei der Umsetzung von Projekten. Mit fünf Standorten können wir unsere Kunden deutschlandweit und rund um die Uhr betreuen.

Sämtliche Leistungen von Messtechnik Neth im Überblick:

EXPRESS Exzellenz

3D Computertomographie

  • zerstörungsfreie Analyse Ihrer Bauteile
  • über 30 Jahre Erfahrung
  • vielfach zertifizierte und akkreditierte Messtechnik
  • Messtechnik in weltweit marktführender Qualität

Modernste Software für 3D-Digitalisierung und Konstruktion

  • GOM-ATOS-3D-Triple-Scan und Compact Scan
  • Navigationsatlas, Multisensor und optische taktile Messtechnik in einem

Ausgezeichnete Kompetenz in der 3D-Messtechnik

  • sensationell: Akkreditiert unter dem µ Bereich

MSK3DSM – Mobil Schnell Kompetent 3D Scan Messtechnik

  • 3D-Scanning vor Ort. Farbabgleich gegen CAD und exzellente Bauteilrückführung. Reverse Engineering as its finest.

Präzision und Kompetenz offiziell bestätigt

  • Kompetenz nach EB ISO/IEC 17025:2005 bestätigt
  • dimensionelle Messgrößen
  • Koordinatenmessgerät
  • Stufenendmaße

High Ende Photogrammetrie

  • Wie groß sind Ihre Bauteile? 3D Scan aller Bauteile möglich

Mit Präzision zum Erfolg

  • High End 3D Messtechnik im Reinraum mit akkreditiertem Kalibrierlabor

In 3 Schritten vom CAD Bauteil zum CAS Modell

  • 3D Scanning
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering

EXPRESS Problemlöser

  • Sie wollen Ihre Inspektionsprozesse verbessern?
  • Sie wünschen, Ihren zeitlichen Aufwand für Inspektionen und Prüfungen deutlich zu verkürzen?
  • Sie fordern absolut nachvollziehbare, zuverlässige und vor allem auch rückverfolgbare Messtechnik?
  • Sie setzen eine einheitliche und umfassende Qualitätskontrolle und ebenso einheitliche Standards für Produzenten und Zulieferer voraus?

EXPRESS Service vor Ort bei Kunden

  • deutschlandweit 5 Standorte
  • Kundennähe
  • 24 Stunden Service möglich

Kontaktformular

Wird geladen
Siegel ilac MRA Siegel DAkkS
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkunde angegebenen Bereich.

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB