Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische Vermessung von Bauteilen
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Bezüge und Bezugssysteme nach DIN ISO 5459

Form und Lage, Messtechnik8. August 2016Fabrice

Aufbau des Bezugssystems:
-Aufgebaut wird das System in der Reihenfolge der angegebenen Bezugsbuchstaben, die Reihenfolge ist: primär, sekundär und tertiär.

– Achsen bzw. Ebenen aus dem Bezugssystem stehen im idealen Fall senkrecht aufeinander und liegen von der materialfreien Seite jeweils an dem höchsten Punkten der Oberflächen der Bezugselemente an.

– Wenn Ausrichtungen festgelegt wurden so dürfen diese später nicht wieder aufgehoben werden. Die Reihenfolge der Bezugsbuchstaben ist somit entscheidend für die Ausrichtung.

-Im Normalfall werden die Hauptrichtungen des Bezugssystems, bestehend aus Raumausrichtung und zwei Winkeln, von einem primären Bezug und die Nebenrichtungen, wie die Ebenenausrichtung und ein Winkel, von dem sekundären oder tertiären Bezug bestimmt.

 

Anmerkung:
Bei Koordinatenmessungen werden anstelle der von der materialfreien Seite anliegenden Zylinder bzw. Ebenen in der Regel die mittleren Elemente (Ausgleichselemente nach Gauß) als Bezüge verwendet. Wegen der Form-und der Lageabweichungen der Bezugselemente zueinander sowie unterschiedlicher Umsetzung in der Software kann es dann zu Abweichungen gegenüber der Norm sowie zwischen den Messergebnissen von Formprüfgeräten und von verschiedenen KMG kommen.

 

 

Gemeinsame Achse /Mittelebene nach DIN ISO 5459

 

Gemeinsame Achse:
Gemeinsame Achse von zwei an die Oberflächen angrenzenden Zylinder, die jeweils außen den kleinstmöglichen bzw. innen den größtmöglichen Durchmesser haben.

 

Gemeinsame Mittelebene:

Gemeinsame Mittelebene von zwei Paaren ebener, zueinander paralleler und an die Oberflächen angrenzender Flächen, die jeweils außen den kleinstmöglichen bzw. innen den größtmöglichen Abstand haben.

 

Anmerkung:
1. Eine einfache und meist ausreichende Näherung für die gemeinsame Achse ist due Gerade bzw. Ebene durch die Mittelpunkte der beiden Elemente.

2. Die gemeinsame Achse bzw. Mittelebene als Bezug wird in der Zeichnung durch zwei Buchstaben mit Bindestrich angegeben. Z.B. A-B.

3. Eine Lagetoleranz von zwei oder mehreren Elementen in einer gemeinsamen Toleranzzone wird in der Zeichnung mit dem Symbol CZ (Common Zone) hinter dem Zahlenwert der Toleranz eingetragen.

Vorheriger Beitrag ISO 14638 2013-03 Entwurf Nächster Beitrag Zerstörfreie Prüfung
Siegel ilac MRA Siegel DAkkS
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkunde angegebenen Bereich.

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB