Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische Vermessung von Bauteilen
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Flächenrückführung Dortmund

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Dortmund

Bereits jahrelang führend am Markt und spezialisiert auf die Flächenrückführung

Werkzeuge, Formen und Bauelemente, also Objekte jeglicher Art, lassen sich unter Einsatz der 3-dimensionalen Digitalisierung und Flächenrückführung für Firmen aus Dortmund nachbauen, falls keine CAD Daten vorliegen. Diese Abläufe werden unter der Bezeichnung Reverse Engineering zusammengefasst. Als Reverse Engineering bezeichnet wird somit die Generierung eines CAD-Datensatzes unter der Berücksichtigung von erfassten Werten eines vorhandenen Gegenstandes. Mit einem Digitalisierungssystem wird das Bauteil erfassst und ausgegeben wird eine sogenannte Punktwolke oder STL-Daten. Später können diese Daten dazu eingesetzt werden um ein CAD-Modell zu konstruieren nachdem ein parametrischer Neuaufbau durchgeführt wurde. Die Flächenrückführung von Bauteilen und anderen Objekten ist schon seit Jahren unsere Beschäftigung. Unternehmen aus Dortmund oder aus Niederkassel, die in der Fahrzeugbauindustrie, Medizintechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik, Pharmatechnologie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnologie, Kunststoffindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Archäologie, Gerätebau, Modell- und Designtechnik, Schienenverkehrstechnik, Erstmusterbau, Bootsbau, Messtechnik, Agrartechnik, Getriebebau und der Solartechnologie tätig sind, unterstützen wir mit unserer Flächenrückführung. Dank sehr vieler loyaler Kunden, auch aus Dortmund, und mehr als 35 Jahren Arbeitserfahrung und der fortwährenden Bereitwilligkeit, immer wieder in neuartige Messtechnologie zu investieren, können wir Ihnen aus Dortmund nun eines der größten und präzisesten Leistungspaletten in der Flächenrückführung bereithalten. Mit ausgeprägtem Professionalitätsbestreben und Leidenschaft erzeugen wir auf Basis eines gegebenen Gegenstands für Sie aus Dortmund ein individuelles CAD-Modell, das auf erfassten und gescannten Werten basiert. Für die industrielle berührende oder berührungslose Flächenrückführung von Bauelementen zählen wir so über Jahre hinweg zu den Topdienstleistern. Im Weiteren möchten wie Sie eingehend über das komplette Wissensspektrum der Rückführung von Flächen und Objekten informieren.

Sofort Anfrage

Darauf sind wir ausgerichtet

Sie aus Dortmund profitieren von den entsprechenden Messanlagen und Softwaretools, die Messtechnik Neth zum Einsatz bringt. Bis hin zu einem Hubschrauber digitalisieren wir dabei regelmäßig Kleinteile und beliebig große Konstruktionen. Aus den so erfassten Daten generiert das Team der Messtechnik Neth CAD-Modelle nach Kundenanfrage.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Unsere Dienstleistungen
Was bedeutet Flächenrückführung?
So gehen wir vor

Unsere Dienstleistungen

  • 3D Scan
  • Optische Messtechnik
  • Automatisation
  • Bauteile Computertomographie

Was bedeutet Flächenrückführung?

Die Herangehensweise der Flächenrückführung kann bspw. Abhilfe schaffen, wenn alte Originalteile gebraucht werden, zu denen keine CAD-Dateien oder technische Zeichnungen vorhanden sind. Auch im Fall von Einzelstücken, die händisch erstellt wurden, ist es vorstellbar entsprechende 3D Datensätze zu fertigen und dem Kunden zu übermitteln. Der Begriff Flächenrückführung oder auch Nachkonstruktion bezeichnet das Vorgehen, wenn auf Basis gemessener Daten eines vorhandenen Bauteils CAD-Daten erstellt werden. Eine sogenannte Punktwolke oder STL-Datei wird ausgegeben, nachdem das Bauelement durch ein digitales Erfassungssystem eingelesen wurde. Dieser Datensatz kann anschließend dazu verwendet werden, um beispielsweise einen erneuten parametrischen Aufbau durchzuführen und ein CAD-Modell zu konstruieren. Folgendes Musterbeispiel macht den Arbeitsprozess nochmals klar: Ein Stuhl wird zum Beispiel mit einem 3D-Scan in eine Punktewolke erfasst. In diesen Daten sind deutlich geometrische Grundkörper erkennbar (bspw. Quader). Eine Nachkonstruktion der Quader kann parametrisiert anhand der Angabe von Höhe, Breite und Länge erfolgen. Bei keinen detektierbaren Formen im Objekt, wie z. B. bei einem Designerobjekt, werden Freiformflächen generiert. Diese Vorgehensweise kann man ungefähr so sehen, als würde ein Stoffbezug über das Objekt gelegt werden, der annäherungsweise genau die Gestalt des eigentlichen Gegenstands wiedergibt. Dieser ganze Prozess kann im Allgemeinen auch als Nachkonstruktion bezeichnet werden.

Im Folgenden mehr zu unseren Verfahren

Flächenrückführung ist genau gesagt ein Segment des kompletten Arbeitsprozesses des Reverse Engineering. Zum Prozess gehört außerdem das Filtern der erfassten Punkte, die Umwandlung der Ergebnisse und die digitale Erfassung und Sichtbarmachung. Im Reverse Engineering werden komplette Erzeugnisse eingescannt und eine Punktwolke entsteht. Die Punktewolke ergibt sich aus einer bestimmten Anzahl von Koordinatenpunkten, mit der räumliche 3D-Strukturen erkennbar werden.

So gehen wir vor

Der Weg vom anfassbaren Objekt zum Datensatz wird anhand von Reverse Engineering über die Methode der 3D-Digitalisierung (erstellen einer Punktwolke) beschritten. Die Bezeichnung Flächenrückführung bedeutet, dass gegebene Bauteile und Konstruktionen, evtl. Werkzeuge oder Kunstgegenstände, anhand eines 3D-Scanners aufgenommen beziehungsweise digitalisiert werden und gründend auf den eingelesenen Daten ein CAD-Modell erzeugt wird. Normalerweise vermessen wir Bauelemente bei uns im Standort Hofgeismar in der Nähe von Kassel. Die digitale Erfassung ist der erste Schritt in der zerstörungsfreien 3D Messungstechnik. Nachdem die Konstuktion in 3D erfasst wurde, wird es in ein Flächenrückführungssoftwaresystem geladen um die eigentliche Flächenrückführung auszuführen. Hierbei werden Flächen auf die vorbereiteten 3D-Digitalisierungsdaten (Punktwolke) gelegt und zu einem geschlossenem 3D Körper konstruiert. Gespeichert werden kann dieser 3D-Körper dann in übliche CAD-Formate wie bspw. IGES, VDA, STEP, CATIA und NX.
Gehen aus dem Bauelement keine verwendbaren geometrischen Grundformen hervor, so müssen Freiformflächen eingesetzt werden, die von der Verfahrensweise abhängig auf Splines beruhen. Andernfalls könnten wir optische Messmethoden zur Digitalisierung und Formerfassung von Werkstücken wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und die Streifenprojektionsmethode verwenden. Unsere Photogrammmetriesysteme, von denen Sie aus Dortmund oder auch aus Niederkassel nutzen ziehen können, bestehen aus wenigstens 2 Digitalkameras, die aufeinander orientiert und justiert werden. Die Vermessung des Objektes kann hierbei entweder taktil, durch eine direkte Erfassung aufgebrachter photogrammetrischer Markierungen oder bei besonderen Anwendungen durch Auswertung von Attributen im Bild stattfinden. Die Digitalisierung mittels optischer Koordinatenmessgeräte, welche auf dem Triangulationsgrundsatz basieren, bieten wir auch. Hierbei beobachten zwei Kameras projizierte Streifen und ermitteln für jedes Pixel sehr präzise 3D-Koordinaten, womit ein Polygonnetz der Objektoberfläche konstruiert wird.

Kontaktformular

Wird geladen
Siegel ilac MRA Siegel DAkkS
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkunde angegebenen Bereich.

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB