Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische Vermessung von Bauteilen
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Flächenrückführung Leipzig

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Leipzig

Auf die Flächenrückführung fokussiert und seit Jahren führend am Markt

Werkzeuge, Formen und Bauelemente, also Objekte aller Art, lassen sich mithilfe der 3D digitalen Erfassung und Flächenrückführung für Unternehmen aus Leipzig nachbauen, wenn keine CAD Datensätze vorliegen. Zusammengefasst werden diese Vorgänge unter der Bezeichnung Reverse Engineering. Reverse Engineering bezeichnet also die Erzeugung von CAD-Daten auf Basis gemessener Werte eines gegebenen Gegenstandes. Mit einem Digitalisierungssystem wird das Bauelement erfassst und als Ausgabe erfolgt eine sogenannte Punktewolke oder STL-Datei. Diese Datei kann darauffolgend dazu verwendet werden, um bspw. eine parametrische Neugenerierung auszuführen um ein CAD-Modell zu erstellen. Die Flächenrückführung von Bauteilen und anderen Objekten ist schon seit Jahren unsere Profession. Wir begleiten mit der Flächenrückführung Betriebe aus der Autobauindustrie, Medizintechnologie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Pharmaindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnologie, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie, Archäologie, Werkzeugbau, Modell- und Designtechnik, Schienenverkehrstechnik, Erstmusterbau, Schiffbau, Messtechnik, Landmaschinenbau, Getriebebau und der Solartechnologie in Leipzig und auch Schweinfurt. Dank sehr vieler loyaler Kunden, auch aus Leipzig, sowie mehr als 35 Jahren Berufserfahrung und der kontinuierlichen Bereitwilligkeit, hohe Investitionen in die neuartige Messtechnologie zu tätigen, können wir Ihnen aus Leipzig nun eines der größten und genauesten Leistungsspektren in der Flächenrückführung anbieten. Mit ausgeprägtem Professionalitätsbemühen und Leidenschaft fertigen wir auf Grundlage eines gegebenen Bauteils für Sie aus Leipzig ein kundenspezifisches CAD-Modell, welches auf gemessenen und eingelesenen Werten aufbaut. Seit Jahren zählen wir so zu den Topdienstleistern für die industrielle taktile oder kontaktlose Flächenrückführung von Bauteilen. Im Weiteren möchten wie Sie ausführlich über das gesamte Kompetenzspektrum der Rückführung von Flächen und Objekten informieren.

Sofort Anfrage

Unser Fokus

Sie aus Leipzig nützen Vorteile mit den jeweiligen Messanlagen und Softwareanwendungen, die Messtechnik Neth zum Einsatz bringt. Bis hin zu einem Helikopter digitalisieren wir dabei immer wieder kleine Bauteile und beliebig große Konstruktionen. Nach Kundenwunsch generiert das Team der Messtechnik Neth so CAD-Modelle aus den jeweilig aufgenommenen Daten.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Unser Leistungsspektrum
Die Flächenrückführung erklärt
Unsere Herangehensweise

Unser Leistungsspektrum

  • Erstmusterprüfbericht
  • Optische Messtechnik
  • Reverse Engineering
  • Messtechnik
  • 3D Computertomographie

Die Flächenrückführung erklärt

Die Herangehensweise der Flächenrückführung kann z. B. Abhilfe schaffen, wenn alte Originalteile benötigt werden, zu denen keine CAD-Dateien oder technische Zeichnungen existieren. Auch bei Unikaten, welche handgemacht sind, ist es vorstellbar entsprechende 3D Datensätze zu erzeugen und dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Die Bezeichnung Flächenrückführung oder auch Nachkonstruktion beschreibt den Prozess, wenn auf Grundlage gemessener Werte eines vorhandenen Objektes ein CAD-Datensatz erstellt wird. Durch Erfassung des Bauteils mit einem Digitalisierungssystem werden STL-Daten oder eine sogenannte Punktwolke generiert. Folgend kann diese Datei genutzt werden um ein CAD-Modell auf Basis eines parametrischen Neuaufbaus zu generieren. Nachfolgendes Musterbeispiel macht den Vorgang nochmals klar: Ein Stuhl wird zum Beispiel mit einem 3D-Scanner in eine Punktwolke eingelesen. In diesen Daten sind deutlich geometrische Grundkörper erkennbar (bspw. Quader). Die Quader können parametrisiert nach Angaben von Höhe, Breite und Länge rekonstruiert werden. Bei keinen ersichtlichen Körpern im Objekt, wie z. B. bei einem Designerobjekt, werden Freiformflächen erstellt. Fast so, wie wenn man einen Stoffüberzug über den Stuhl legen würde, wird mit dieser Handhabung die genaue Form des Gegenstands repräsentiert. Alles in allem kann man diesen gesamten Arbeitsprozess auch als Nachkonstruktion bezeichnen.

Eine Darstellung unserer Arbeitsprozesse

Flächenrückführung ist genau gesagt ein Teilbereich des gesamten Arbeitsprozesses des Reverse Engineering. Zum Prozess zählt außerdem das Filtern der gemessenen Punkte, die Transformation der Ergebnisse und die digitale Erfassung und Sichtbarmachung. Im Reverse Engineering werden fertige Produkte erfasst und eine Punktewolke entsteht. Als Punktwolke bezeichnet man eine bestimmte Menge von Punkten, die eine plastische 3D-Struktur besitzen.

Unsere Herangehensweise

Über die 3D-Digitalisierung, also der Anfertigung einer Punktewolke, wird im Reverse Engineering aus einem berührbaren Objekt ein Datensatz. Die Bezeichnung Flächenrückführung heißt, dass gegebene Bauelemente und Objekte, eventuell Instrumente oder Kunstgegenstände, anhand eines 3D-Scanners aufgenommen beziehungsweise digital erfasst werden und basierend auf den erhobenen Werten ein CAD-Modell gefertigt wird. Meistens messen wir Bauelemente bei uns in der Niederlassung Hofgeismar bei Kassel. Die Digitalisierung ist der erste Schritt in der zerstörungsfreien 3D Messtechnik. Der Gegenstand wird, nachdem er dreidimensional aufgenommen wurde, in ein Flächenrückführungssoftwaresystem übermittelt, wo die eigentliche Flächenrückführung abläuft. Für die Zusammenführung zu einem geschlossenen 3D Körper werden auf die Punktewolke geschlossene Flächen gelegt. Diese 3D-Konstruktion kann in Standard-CAD-Formate (beispielsweise IGES, VDA, STEP, CATIA, NX) gespeichert werden.
Gehen aus dem Bauteil keine nutzbaren geometrischen Grundkörper hervor, so müssen Freiformflächen verwendet werden, die je nach Vorgehensweise auf Splines beruhen. Als Alternative stehen zur Formerfassung und Digitalisierung optische Messverfahren zum Einsatz bereit, wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und die Streifenprojektionsmethode. Verwenden Sie aus Leipzig oder aus Schweinfurt unsere Photogrammmetriesysteme, die aus wenigstens 2 aufeinander orientierten und kalibrierten Digitalkameras bestehen. Die Vermessung des Gegenstandes kann durch die Verwendung von Attributen im Bild erfolgen oder auch berührend, durch eine direkte Messung aufgebrachter photogrammetrischer Marken. Zudem bieten wir auch die Digitalisierung mithilfe optischer Koordinatenmessgeräte, welche auf dem Triangulationsprinzip basieren. Hierbei werden projizierte Streifen durch zwei Kameras beobachtet und für jeden Bildpunkt erfolgt die Kalkulation extrem genauer 3D-Koordinaten. Dadurch wird die Generierung eines Polygonnetzes der Objektoberfläche ausgeführt.

Kontaktformular

Wird geladen
Siegel ilac MRA Siegel DAkkS
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkunde angegebenen Bereich.

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB