Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Flächenrückführung Essen

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Essen

Seit Jahren führend am Markt und ausgerichtet auf die Flächenrückführung

Werkzeuge, Formen und Bauteile, also Gegenstände jeglicher Art, lassen sich mittels der 3D digitalen Erfassung und Flächenrückführung für Firmen aus Essen nachbauen, falls keine CAD Daten vorhanden sind. Diese Vorgänge werden unter der Bezeichnung Reverse Engineering vereint. Als Reverse Engineering benannt wird also die Erzeugung von CAD-Daten mit Verwendung von gemessenen Werten eines gegebenen Objektes. Durch Erfassung des Bauteils durch ein Digitalisierungssystem werden STL-Daten oder eine sogenannte Punktewolke ausgegeben. Später kann diese Datei dazu eingesetzt werden um ein CAD-Modell zu konstruieren nachdem ein parametrischer Neuaufbau ausgeführt wurde. Die Flächenrückführung von Bauteilen und anderen Objekten ist schon jahrelang unsere Beschäftigung. Wir begleiten mit unserer Flächenrückführung Betriebe aus der Fahrzeugbauindustrie, Medizin, Luft- und Raumfahrttechnik, Pharmaindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnik, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie, Archäologie, Werkzeugbau, Modell- und Designtechnik, Schienenverkehrstechnik, Erstmusterbau, Schiffbau, Messtechnik, Landmaschinenbau, Getriebebau und der Solartechnologie in Essen und auch Neu-Isenburg. Dank zahlreicher treuer Auftraggeber, auch aus Essen, und mehr als 35 Jahren Arbeitserfahrung und der ständigen Bereitwilligkeit, immer wieder in modernste Messtechnik zu investieren, können wir Ihnen aus Essen nun eines der größten und präzisesten Leistungsspektren in der Flächenrückführung anbieten. Mit intensivem Professionalitätsbemühen und Hingabe gestalten wir auf Basis eines gegebenen Bauteils für Sie aus Essen ein kundenspezifisches CAD-Modell, welches auf gemessenen und eingelesenen Werten gründet. Seit Jahren gehören wir deshalb zu den Topanbietern für die industrielle berührende oder kontaktfreie Flächenrückführung von Bauteilen. Über das ganze Wissensspektrum der Flächenrückführung und Objektrückführung möchten wir Sie ausführlich im weiteren Verlauf informieren.

Sofort Anfrage

Auf was wir eingerichtet sind

Sie aus Essen ziehen nutzen aus den jeweiligen Messsystemen und Softwareanwendungen, über die Messtechnik Neth verfügt. Dabei scannen wir regelmäßig kleine Teile und andere beliebig große Objekte, bis hin zu einem Hubschrauber. Nach Kundenwunsch generiert die Konstruktion der Messtechnik Neth so CAD-Modelle aus den jeweilig aufgenommenen Daten.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Das ermöglichen wir
Was bedeutet Rückführung von Flächen?
Wie wir arbeiten

Das ermöglichen wir

  • Zerstörungsfreie Prüfung
  • 3D Flächenrückführung
  • 3D Messtechnik
  • Messtechnik
  • 3D Computertomographie
  • Computertomographie
  • Schadensanalyse
  • Reverse Engineering

Was bedeutet Rückführung von Flächen?

das Verfahren der Flächenrückführung kann beispielsweise eine Möglichkeit bieten, wenn ältere Originalteile gebraucht werden, zu denen keine CAD-Dateien oder technische Zeichnungen bestehen. Auch bei Unikaten, die handgemacht sind, ist es vorstellbar passende 3D Daten zu erzeugen und dem Kunden zu übermitteln. Flächenrückführung, beziehungsweise Nachkonstruktion, beschreibt die Anfertigung eines CAD-Datensatzes auf Basis erfasster Werte eines bestehenden Gegenstandes. Durch Aufnahme des Bauteils mit einem digitalen Erfassungssystem wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktwolke ausgegeben. Folgend kann diese Datei eingesetzt werden um ein CAD-Modell auf Basis eines parametrischen Neuaufbaus zu konstruieren. Nachfolgendes Beispiel macht den Prozess noch einmal klar: Unter Einsatz eines 3D Scans wird ein Stuhl eingelesen und als Punktewolke visualisiert. Geometrische Grundkörper wie beispielsweise Quader werden in diesem Datensatz deutlich erkennbar. Die Quader können parametrisiert nach Angaben von Höhe, Breite und Länge rekonstruiert werden. Besteht der Stuhl aber nicht aus detektierbaren Grundkörpern, sondern stellt zum Beispiel ein Designerstück dar, dann werden die Flächen aufgrund von Freiformflächen aufgenommen und generiert. Diese Handhabung kann man ungefähr so sehen, als könnte ein Stoffbezug über das Objekt gelegt werden, der ungefähr genau die Form des ursprünglichen Gegenstands wiedergibt. Im Allgemeinen kann man diesen ganzen Ablauf auch als Nachkonstruktion bezeichnen.

Prozesse

Flächenrückführung ist streng genommen ein Segment des gesamten Vorgangs des Reverse Engineering. Das Filtern der erfassten Koordinatenpunkte gehört zu diesem Vorgang ebenso dazu, wie auch die Umwandlung, die Digitalisierung und die Sichtbarmachung der Resultate. Im Reverse Engineering werden fertige Produkte eingescannt und eine Punktewolke entsteht. Als Punktwolke bezeichnet man eine bestimmte Anzahl von Koordinatenpunkten, die eine plastische 3D-Struktur haben.

Wie wir arbeiten

Über die 3D-Digitalisierung, also der Erzeugung einer Punktewolke, wird im Reverse Engineering aus einem berührbaren Objekt ein Datenmodell. Die Bezeichnung Flächenrückführung heißt, dass gegebene Bauelemente und Objekte, evtl. Instrumente oder Kunstgegenstände, mithilfe eines 3D-Scanners eingelesen bzw. digitalisiert werden und aufbauend auf den erhobenen Werten ein CAD-Modell angefertigt wird. Im Regelfall erhalten wir das zu messende Bauelement an unserem Standort in Hofgeismar bei Kassel. Die digitale Erfassung ist der erste Schritt in der zerstörungsfreien 3D Messungstechnik. Nachdem das Objekt dreidimensional aufgenommen wurde, wird es in ein Flächenrückführungssoftwaresystem eingelesen um die eigentliche Flächenrückführung durchzuführen. Für die Zusammenführung zu einem geschlossenen 3D Objekt werden auf die Punktewolke geschlossene Flächen gelegt. Exportiert werden kann diese 3D-Konstruktion dann in Standard-CAD-Formate wie etwa IGES, VDA, STEP, CATIA und NX.
Gehen aus dem Bauelement keine nutzbaren geometrischen Formen hervor, so muss mit Freiformflächen gearbeitet werden, die von der Vorgehensweise abhängig auf Splines basieren. Als Alternativlösung stehen zur Formerfassung und digitalen Erfassung optische Messvorgänge zum Einsatz bereit, wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und die Streifenprojektionsmethode. Nützen Sie aus Essen oder aus Neu-Isenburg unsere Photogrammmetriesysteme, die aus wenigstens zwei aufeinander gerichteten und kalibrierten digitalen Kameras bestehen. Die Messung des Gegenstandes kann hierbei entweder berührend, durch eine unmittelbare Erfassung angebrachter photogrammetrischer Markierungen oder bei speziellen Anwendungen durch Nutzung von Merkmalen im Bild stattfinden. Des Weiteren ermöglichen wir auch die Digitalisierung mit Hilfe optischer Koordinatenmessmaschinen, die auf dem Triangulationsgrundsatz gründen. Dabei beobachten 2 Kameras projizierte Streifenmuster und errechnen für jedes Kamerapixel sehr genau 3D-Koordinaten, womit ein Polygonnetz der Oberfläche konstruiert wird.

Kontaktformular

Wird geladen
Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 0
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 0
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

© 2022 Copyright | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB