Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT
  • Unsere deutsche Seite
  • Our english Site

Flächenrückführung Oldenburg

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Oldenburg
24 Stunden Hotline
+49 (0) 5671 76623 0

Bereits jahrelang führend am Markt und eingerichtet auf die Flächenrückführung

Gegenstände jeglicher Art, wie beispielsweise Instrumente, Formen, Bauelemente, von denen keine CAD Daten existieren, können wir für Firmen aus Oldenburg mit der Hilfe der dreidimensionalen digitalen Erfassung und Flächenrückführung reproduzieren. Diese Vorgänge werden unter dem Begriff Reverse Engineering vereint. Reverse Engineering beschreibt folglich die Generierung von CAD-Daten auf Grundlage gemessener Werte eines vorhandenen Gegenstandes. Mit einem Digitalisierungssystem wird das Bauelement aufgenommen und als Ausgabe erfolgt eine sogenannte Punktewolke oder STL-Datei. Diese Datei kann anschließend dazu eingesetzt werden, um zum Beispiel einen parametrischen Neuaufbau durchzuführen um ein CAD-Modell zu erzeugen. Die Flächenrückführung von Bauteilen und anderen Objekten ist schon seit Jahren unsere Beschäftigung. Wir unterstützen mit unserer Flächenrückführung Betriebe aus der Autobauindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Pharmatechnologie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnologie, Polymerindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Archäologie, Werkzeugbau, Modell- und Designtechnik, Bahntechnik, Prototypenbau, Bootsbau, Messtechnik, Agrartechnik, Getriebebau und der Solartechnologie in Oldenburg und auch Braunschweig. Dank zahlreicher loyaler Auftraggeber, auch aus Oldenburg, und gut 35 Jahren Berufserfahrung und der durchgehenden Bereitwilligkeit, immer wieder in fortschrittliche Messtechnik zu investieren, können wir Ihnen aus Oldenburg nun eines der weitesten und präzisesten Leistungsspektren in der Flächenrückführung bieten. Mit Eifer und intensivem Professionalitätsbestreben gestalten wir für Sie aus Oldenburg, auf Grundlage erfasster und gescannter Daten eines vorhandenen Gegenstandes, ein individuelles CAD-Modell. Für die industrielle taktile oder kontaktlose Flächenrückführung von Bauelementen gehören wir so über Jahre hinweg zu den Topdienstleistern. Folgend wollen wie Sie ausführlich über das ganze Wissensspektrum der Flächenrückführung und Objektrückführung informieren.

Sofort Anfrage

Hierauf sind wir spezialisiert

Messtechnik Neth verfügt über entsprechende Messanlagen und Softwareanwendungen aller Art, mit denen Sie aus Oldenburg Nutzen ziehen können. Hierbei scannen wir regelmäßig kleine Bauteile und andere beliebig große Konstruktionen, bis hin zu einem Helikopter. Nach Kundenanfrage erzeugt die Konstruktion der Messtechnik Neth so CAD-Modelle aus den jeweilig aufgenommenen Daten.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Wir ermöglichen Ihnen
Was bedeutet Rückführung von Flächen?
Wie wir arbeiten

Wir ermöglichen Ihnen

  • Konstruktion
  • 3D Digitalisierung
  • 3D Vermessung

Was bedeutet Rückführung von Flächen?

das Konzept der Flächenrückführung kann zum Beispiel eine Option bieten, wenn ältere Originalbauteile benötigt werden, zu denen keine CAD-Dateien oder technische Zeichnungen bestehen. Auch im Fall von Unikaten, die handgemacht sind, ist es möglich entsprechende 3D Datensätze zu erzeugen und dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Die Bezeichnung Flächenrückführung oder auch Reverse Engineering beschreibt das Vorgehen, wenn auf Grundlage gemessener Werte eines bestehenden Objektes ein CAD-Datensatz erstellt wird. Durch Aufnahme des Bauelements mit einem Digitalisierungssystem wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktewolke ausgegeben. Diese Datei kann anschließend dazu verwendet werden, um zum Beispiel einen parametrischen Neuaufbau durchzuführen und ein CAD-Modell zu konstruieren. Nachfolgendes Musterbeispiel macht den Ablauf nochmals klar: Anhand eines 3D Scanners wird ein Hocker erfasst und als Punktwolke abgebildet. Geometrische Formen wie beispielsweise Quader werden in diesem Datensatz klar erkennbar. Die Quader können parametrisiert nach Angaben von Höhe, Breite und Länge nachkonstruiert werden. Besteht der Stuhl jedoch nicht aus erkennbaren Körpern, sondern stellt z. B. ein Designerobjekt dar, dann werden die Flächen aufgrund von Freiformflächen abgenommen und erstellt. Diese Technik kann man in etwa so sehen, als würde ein Stoffbezug über den Stuhl gelegt werden, der ungefähr genau die Form des ursprünglichen Gegenstands wiedergibt. Grundsätzlich kann man diesen vollständigen Prozess auch als Reverse Engineering bezeichnen.

Verfahren

Mit der Flächenrückführung bezeichnet man im Grunde nur ein Segment des Prozesses im Reverse Engineering. Zum Prozess gehört darüber hinaus das Filtern der erfassten Koordinatenpunkte, die Überführung der Ergebnisse und die Digitalisierung und Sichtbarmachung. Beim Reverse Engineering werden schon komplette Produkte erfasst und in eine Punktwolke umgewandelt. Die Punktewolke besteht aus einer gewissen Anzahl von Punkten, mit der räumliche 3D-Gefüge erkennbar werden.

Wie wir arbeiten

Über die 3D-Digitalisierung, also der Generierung einer Punktewolke, wird im Reverse Engineering aus einem physischen Objekt ein Datenmodell. Die Flächenrückführung bezeichnet den Vorgang, bestehende Bauelemente und Objekte mittels eines 3D-Scanners zu erfassen und digital darzustellen um ein CAD-Modell zu fertigen. Normalerweise bekommen wir das zu messende Bauelement in unsererNiederlassung in Hofgeismar in der Nähe von Kassel. In der zerstörungsfreien 3D Messtechnologie ist der erste Schritt die digitale Erfassung. Nachdem das Objekt dreidimensional aufgenommen wurde, wird es in ein Flächenrückführungsprogramm geladen um die eigentliche Flächenrückführung auszuführen. Für die Zusammenführung zu einem geschlossenen 3D Körper werden auf die 3D-Digitalisierungsdaten geschlossene Flächen gelegt. Exportiert werden kann dieser 3D-Körper dann in gängige CAD-Formate wie beispielsweise IGES, VDA, STEP, CATIA und NX.
Wenn keine nutzbaren geometrischen Grundformen vorhanden sind, werden Freiformflächen verwendet, die bei Bedarf auf Splines aufbauen. Als Alternative stehen zur Formerfassung und Digitalisierung optische Messvorgänge zur Verwendung bereit, wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und die Streifenprojektionsmethode. Unsere Photogrammmetriesysteme, von denen Sie aus Oldenburg oder auch aus Braunschweig profitieren können, bestehen aus mindestens zwei digitalen Kameras, die zueinander orientiert und kalibriert werden. Die Messung des Objektes kann durch die Verwendung von Charakteristiken im Bild stattfinden oder auch taktil, durch eine unmittelbare Vermessung aufgebrachter photogrammetrischer Marken. Die digitale Erfassung mithilfe optischer Koordinatenmessgeräte, welche auf dem Triangulationsprinzip beruhen, bieten wir auch. Dabei beobachten zwei Kameras projizierte Streifen und ermitteln für jeden Bildpunkt ultraexakt 3D-Koordinaten, wodurch ein Polygonnetz der Objektoberfläche generiert wird.

Kontaktformular

    24 Stunden Hotline

    Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

    Express Service

    Messtechnik Neth GmbH
    Vor der Lichten Heide 18
    34369 Hofgeismar
    Landkreis Kassel
    Deutschland

    Kontakt

    Tel: 05671 76623 0
    Fax: 05671 76623 29
    info@messtechnik-neth.de
    www.messtechnik-neth.de






      Über Uns

      Für alle Branchen und Unternehmensgrößen gilt seit über 35 Jahren Messtechnik Neth als kompetenter Ansprechpartner in der 3D-Messtechnik.

      Dank High End Lösungen in der optischen und taktilen Messtechnik realisieren wir eine bislang nicht erreichte Präzision in der Umsetzung von Kundenprojekten mit einer Messgenauigkeit unter 0,5µ. Unser Unternehmen ist für Bereiche akkreditiert, die noch darunter liegen.

      Wir liefern schnell, kompetent und hochpräzise und gelten als Familienunternehmen europaweit als einer der führenden 3D Messtechniker.

      Social Media

      Email
      Facebook
      Xing
      Yelp

      Leistungen

      • 3D Digitalisierung
      • 3D Messtechnik
      • 3D Scan
      • Automatisation
      • Computertomographie
      • Konstruktion
      • Reverse Engineering
      • Schadensanalyse

      Unternehmen

      • Messtechnik Neth
      • Mitarbeiter
      • Zertifizierungen
      • Messgerätepark
      • Schulungen

      Blog

      • Formnext 2018
      • 23. Fachtagung Rapid Prototyping
      • Neues Gebäude für Prototypenteile
      • Zusammenarbeit mit MORA Metrology
      • Faserverbundwerkstoffe im Nanotom CT

      Messtechnik Neth

      Über uns
      Mitarbeiter
      Zertifizierungen
      Jobs
      Schulungen
      Wissensportal
      Aktuelles

      Leistungen

      Prüflehren
      3D Druck
      3D Digitalisierung
      3D Messtechnik
      3D Scan
      Automatisation
      Computertomographie

      Kontakt

      Messtechnik Neth GmbH
      Vor der Lichten Heide 18
      34369 Hofgeismar
      Tel: +49 (0) 5671 76623 0
      Fax: +49 (0)5671 76623 29
      E-Mail: info@messtechnik-neth.de
      Web: www.messtechnik-neth.de

      © 2021 Copyright Messtechnik Neth | designed with love by ONMA Online Marketing GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB
      Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und die Benutzung von Cookies zu.