Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomograohie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT
  • Unsere deutsche Seite
  • Our english Site

Flächenrückführung Stuttgart

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Stuttgart
24 Stunden Hotline
+49 (0) 5671 76623 0

Auf die Flächenrückführung fokussiert und jahrelang marktführend

Instrumente, Formen und Bauelemente, also Gegenstände jeglichen Typs, lassen sich mit der Hilfe der dreidimensionalen digitalen Erfassung und Flächenrückführung für Betriebe aus Stuttgart rekonstruieren, wenn keine CAD Daten existieren. Diese Vorgänge werden unter dem Begriff Reverse Engineering vereint. Als Reverse Engineering bezeichnet wird somit die Erzeugung eines CAD-Datensatzes mit Verwendung von gemessenen Werten eines bestehenden Objektes. Durch Aufnahme des Bauteils durch ein Digitalisierungssystem wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktewolke ausgegeben. Im Anschluss können diese Daten dazu genutzt werden um ein CAD-Modell zu erstellen nachdem ein parametrischer Neuaufbau ausgeführt wurde. Die Flächenrückführung von Bauteilen und anderen Objekten ist bereits seit Jahren unsere Beschäftigung. Unternehmen aus Stuttgart oder aus Lemgo, die in der Automobilindustrie, Medizin, Luft- und Raumfahrtindustrie, Pharmatechnologie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnologie, Kunststoffindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Archäologie, Werkzeugbau, Modell- und Designtechnik, Bahntechnik, Prototypenbau, Bootsbau, Messtechnik, Agrartechnik, Getriebebau und der Solartechnologie arbeiten, unterstützen wir mit der Flächenrückführung. Dank sehr vieler loyaler Auftraggeber, auch aus Stuttgart, und mehr als 35 Jahren Arbeitserfahrung und der ständigen Bereitschaft, hohe Investitionen in die neuartige Messtechnik zu tätigen, können wir Ihnen aus Stuttgart jetzt eines der größten und akkuratesten Dienstleistungspaletten in der Flächenrückführung bereitstellen. Mit intensivem Professionalitätsbemühen und Hingabe erzeugen wir auf Grundlage eines vorhandenen Bauteils für Sie aus Stuttgart ein kundenspezifisches CAD-Modell, welches auf erfassten und gescannten Daten gründet. Für die industrielle berührende oder kontaktlose Flächenrückführung von Bauteilen zählen wir deshalb seit Jahren zu den Topdienstleistern. Über das komplette Wissensspektrum der Rückführung von Flächen und Objekten wollen wir Sie umfassend im Folgenden informieren.

Sofort Anfrage

Auf was wir spezialisiert sind

Sie aus Stuttgart ziehen nutzen aus den entsprechenden Messsystemen und Softwaretools, die Messtechnik Neth nutzt. Bis hin zu einem Helikopter digitalisieren wir hierbei immer wieder kleine Bauteile und beliebig große Konstruktionen. Nach Kundenanfrage erzeugt die Konstruktion der Messtechnik Neth so CAD-Modelle aus den jeweils erfassten Werten.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Unsere Leistungen
Das bedeutet die Flächenrückführung
Unsere Herangehensweise

Unsere Leistungen

  • 3D Scanner
  • Erstmusterprüfbericht
  • Automatisation
  • Industrielle Computertomographie

Das bedeutet die Flächenrückführung

Die Herangehensweise der Flächenrückführung kann bspw. helfen, wenn ältere Originalbauteile benötigt werden, zu denen keine CAD-Datensätze oder technische Zeichnungen vorhanden sind. Auch im Fall von Unikaten, die handgemacht sind, ist es vorstellbar passende 3D Datensätze zu erzeugen und dem Auftraggeber bereitzustellen. Der Begriff Flächenrückführung oder auch Nachkonstruktion beschreibt das Vorgehen, wenn auf Basis erfasster Daten eines gegebenen Bauteils CAD-Daten erstellt werden. Durch Aufnahme des Bauteils mit einem Digitalisierungssystem wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktewolke generiert. Dieser Datensatz kann anschließend dazu eingesetzt werden, um z. B. einen erneuten parametrischen Aufbau durchzuführen und ein CAD-Modell zu konstruieren. Dieses Beispiel erklärt den Ablauf: Unter Einsatz eines 3D Scanners wird ein Stuhl eingelesen und als Punktwolke dargestellt. In diesen Daten sind klar geometrische Grundkörper zu erkennen (z. B. Quader). Eine Nachkonstruktion der Quader kann parametrisiert mittels der Messung von Höhe, Breite und Länge erfolgen. Bei keinen ersichtlichen Grundkörpern im Objekt, wie beispielsweise bei einem Designerobjekt, werden Freiformflächen erstellt. Diese Vorgehensweise verhält sich dann ungefähr so, als würde ein Stoffbezug über den Hocker gelegt werden, der ungefähr genau die Gestalt des ursprünglichen Gegenstands repräsentiert. Dieser ganze Prozess kann grundsätzlich auch als Reverse Engineering bezeichnet werden.

Unsere Prozesse im Detail

Mit der Flächenrückführung bezeichnet man im Grunde nur einen Teilbereich des Vorgangs im Reverse Engineering. Das Filtern der erfassten Koordinatenpunkte gehört zu diesem Verfahren ebenso dazu, wie auch die Umwandlung, die digitale Erfassung sowie die Visualisierung der Resultate. Im Reverse Engineering werden vollständige Erzeugnisse eingescannt und eine Punktwolke entsteht. Als Punktewolke bezeichnet man eine gewisse Quantität von Punkten, die eine körperhafte und dreidimensionale Form aufweisen.

Unsere Herangehensweise

Durch die 3D-Digitalisierung, also der Fertigung einer Punktwolke, wird im Reverse Engineering aus einem physischen Objekt ein Datenmodell. Die Flächenrückführung bezeichnet den Vorgang, existierende Bauelemente und Gegenstände mittels eines 3D-Scanners zu erfassen und zu digitalisieren um ein CAD-Modell zu fertigen. Normalerweise messen wir Bauteile bei uns im Standort Hofgeismar bei Kassel. Die digitale Erfassung ist der erste Schritt in der zerstörungsfreien 3D Vermessungstechnologie. Der Gegenstand wird, nachdem er in 3D aufgenommen wurde, in ein Flächenrückführungssoftwaresystem übergeben, wo die eigentliche Flächenrückführung stattfindet. Hier werden Flächen auf die aufbereiteten 3D-Digitalisierungsdaten (Punktwolke) gelegt und zu einem geschlossenem 3D Objekt geformt. Exportiert werden kann dieser 3D-Körper dann in übliche CAD-Dateiformate wie etwa IGES, VDA, STEP, CATIA und NX.
Sofern keine verwendbaren geometrischen Grundkörper bestehen, werden Freiformflächen verwendet, die bei Bedarf auf Splines basieren. Als Alternative stehen zur Formerfassung und digitalen Erfassung optische Messverfahren zur Anwendung bereit, wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und die Streifenprojektionsmethode. Unsere Photogrammmetriesysteme, von denen Sie aus Stuttgart oder auch aus Lemgo nutzen ziehen können, bestehen aus wenigstens zwei Digitalkameras, die aufeinander gerichtet und kalibriert werden. Die Messung des Objektes kann durch die Nutzung von Merkmalen im Bild geschehen oder auch berührend, durch eine direkte Messung aufgebrachter photogrammetrischer Marken. Zudem ermöglichen wir auch die Digitalisierung mithilfe optischer Koordinatenmessmaschinen, die auf dem Triangulationsgrundsatz gründen. Hierbei werden projizierte Streifenmuster durch zwei Kameras beobachtet und für jeden Bildpunkt erfolgt die Kalkulation ultrapräziser 3D-Koordinatenpunkte. Hierdurch wird die Konstruktion eines Polygonnetzes der Oberfläche durchgeführt.

Kontaktformular

    24 Stunden Hotline

    Messtechnik Neth GmbH

    4,70 von 5
    aus 23 Bewertungen

    Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

    Express Service

    Messtechnik Neth GmbH
    Vor der Lichten Heide 18
    34369 Hofgeismar
    Landkreis Kassel
    Deutschland

    Kontakt

    Tel: 05671 76623 0
    Fax: 05671 76623 29
    info@messtechnik-neth.de
    www.messtechnik-neth.de






      Über Uns

      Für alle Branchen und Unternehmensgrößen gilt seit über 35 Jahren Messtechnik Neth als kompetenter Ansprechpartner in der 3D-Messtechnik.

      Dank High End Lösungen in der optischen und taktilen Messtechnik realisieren wir eine bislang nicht erreichte Präzision in der Umsetzung von Kundenprojekten mit einer Messgenauigkeit unter 0,5µ. Unser Unternehmen ist für Bereiche akkreditiert, die noch darunter liegen.

      Wir liefern schnell, kompetent und hochpräzise und gelten als Familienunternehmen europaweit als einer der führenden 3D Messtechniker.

      Social Media

      Email
      Facebook
      Xing
      Yelp

      Leistungen

      • 3D Digitalisierung
      • 3D Messtechnik
      • 3D Scan
      • Automatisation
      • Computertomographie
      • Konstruktion
      • Reverse Engineering
      • Schadensanalyse

      Unternehmen

      • Messtechnik Neth
      • Mitarbeiter
      • Zertifizierungen
      • Messgerätepark
      • Schulungen

      Blog

      • Formnext 2018
      • 23. Fachtagung Rapid Prototyping
      • Neues Gebäude für Prototypenteile
      • Zusammenarbeit mit MORA Metrology
      • Faserverbundwerkstoffe im Nanotom CT

      Messtechnik Neth

      Über uns
      Mitarbeiter
      Zertifizierungen
      Jobs
      Schulungen
      Wissensportal
      Aktuelles

      Leistungen

      Prüflehren
      3D Druck
      3D Digitalisierung
      3D Messtechnik
      3D Scan
      Automatisation
      Computertomographie

      Kontakt

      Messtechnik Neth GmbH
      Vor der Lichten Heide 18
      34369 Hofgeismar
      Tel: +49 (0) 5671 76623 0
      Fax: +49 (0)5671 76623 29
      E-Mail: info@messtechnik-neth.de
      Web: www.messtechnik-neth.de

      © 2021 Copyright Messtechnik Neth | designed with love by ONMA Online Marketing GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB
      Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und die Benutzung von Cookies zu.