Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische Vermessung von Bauteilen
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Flächenrückführung Wuppertal

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Wuppertal

Auf die Flächenrückführung spezialisiert und jahrelang marktführend

Gegenstände allen Typs, wie beispielsweise Werkzeuge, Formen, Bauelemente, für die keine CAD Daten bestehen, können wir für Firmen aus Wuppertal unter Einsatz der 3D digitalen Erfassung und Flächenrückführung nachkonstruieren. Vereint werden diese Abläufe unter der Bezeichnung Reverse Engineering. Als Reverse Engineering bezeichnet wird somit die Herstellung von CAD-Daten mit Nutzung von gemessenen Daten eines bestehenden Gegenstandes. Mit einem Digitalisierungssystem wird das Bauelement aufgenommen und als Ausgabe erfolgt eine sogenannte Punktewolke oder STL-Datei. Diese Datei kann dann dazu genutzt werden, um zum Beispiel einen parametrischen Neuaufbau auszuführen um ein CAD-Modell zu erstellen. Täglich beschäftigen wir uns mit der Flächenrückführung von Bauteilen und sonstigen Gegenständen. Wir begleiten mit unserer Flächenrückführung Firmen aus der Automobilindustrie, Medizin, Luft- und Raumfahrttechnik, Pharmaindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnik, Polymerindustrie, Lebensmittelindustrie, Archäologie, Werkzeugbau, Modell- und Designtechnik, Bahntechnik, Erstmusterbau, Schiffbau, Messtechnik, Agrartechnik, Getriebebau und der Solartechnik in Wuppertal und auch Naumburg. Dank sehr vieler loyaler Kunden, unter anderem aus Wuppertal, und mehr als 35 Jahren Arbeitserfahrung und der durchgehenden Bereitwilligkeit, hohe Investitionen in die neuartige Messtechnologie zu tätigen, können wir Ihnen aus Wuppertal jetzt eines der größten und exaktesten Leistungspaletten in der Flächenrückführung bieten. Mit Eifer und ausgeprägtem Professionalitätsbemühen realisieren wir für Sie aus Wuppertal, auf Basis gemessener und gescannter Werte eines bestehenden Objektes, ein individuelles CAD-Modell. Für die industrielle taktile oder kontaktlose Flächenrückführung von Bauelementen zählen wir so über Jahre hinweg zu den Topanbietern. Folgend möchten wie Sie eingehend über das komplette Wissensspektrum der Flächenrückführung und Objektrückführung informieren.

Sofort Anfrage

Worauf wir fokussiert sind

Sie aus Wuppertal nützen Vorteile mit den entsprechenden Messanlagen und Softwareanwendungen, über die Messtechnik Neth verfügt. Bis hin zu einem Helikopter erfassen wir hierbei immer wieder Kleinteile und Objekte jeder Größe. Aus den so aufgenommenen Daten erzeugt die Konstruktion der Messtechnik Neth CAD-Modelle nach Kundenanfrage.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Wir ermöglichen Ihnen
Was bedeutet Rückführung von Flächen?
So gehen wir vor

Wir ermöglichen Ihnen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Scan
  • Industrielle Computertomographie
  • Reverse Engineering
  • Automatisation
  • Bauteile Computertomographie

Was bedeutet Rückführung von Flächen?

Wenn ältere Originale benötigt werden, für die keine CAD-Dateien oder Zeichnungen vorliegen, kann das Vorgehen der Flächenrückführung Abhilfe schaffen. Auch bei Einzelstücken, welche mit der Hand gefertigt wurden, ist es vorstellbar entsprechende 3D Datensätze zu fertigen und dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Flächenrückführung, bzw. Nachkonstruktion, bezeichnet die Herstellung eines CAD-Datensatzes auf Grundlage gemessener Werte eines vorhandenen Objektes. Durch Aufnahme des Bauteils mit einem digitalen Erfassungssystem wird eine STL-Datei oder eine sogenannte Punktewolke generiert. Im weiteren Verlauf kann dieser Datensatz genutzt werden um ein CAD-Modell auf Grundlage eines erneuten parametrischen Aufbaus zu generieren. Nachfolgendes Exempel macht den Ablauf noch einmal klar: Anhand eines 3D Scanners wird ein Stuhl eingelesen und als Punktwolke dargestellt. Geometrische Körper wie zum Beispiel Quader werden in diesen Daten klar erkennbar. Die Rechtkante können parametrisiert nach Angaben von Höhe, Breite und Länge rekonstruiert werden. Besteht der Hocker allerdings nicht aus ersichtlichen Formen, sondern stellt zum Beispiel ein Designerstück dar, dann werden die Flächen mit Freiformflächen aufgenommen und generiert. Diese Verfahrensweise kann man in etwa so sehen, als würde ein Stoffbezug über den Gegenstand gelegt werden, der annäherungsweise genau die Gestalt des eigentlichen Objekts wiedergibt. Dieser gesamte Ablauf kann generell auch als Reverse Engineering bezeichnet werden.

Eine Schilderung unserer Prozesse

Mit der Flächenrückführung bezeichnet man an sich nur einen Teil des Arbeitsprozesses des Reverse Engineering. Das Filtern der gemessenen Punkte zählt zu diesem Prozess ebenso dazu, wie auch die Umwandlung, die Digitalisierung sowie die Visualisierung der Resultate. Im Reverse Engineering werden fertige Produkte eingescannt und eine Punktewolke entsteht. Die Punktwolke besteht aus einer bestimmten Quantität von Punkten, mit der plastische 3D-Formen sichtbar werden.

So gehen wir vor

Über die 3D-Digitalisierung, also der Anfertigung einer Punktewolke, wird im Reverse Engineering aus einem physischen Objekt ein Datensatz. Der Begriff Flächenrückführung bedeutet, dass existierende Bauteile und Konstruktionen, eventuell Instrumente oder Kunstobjekte, mithilfe eines 3D-Scanners eingelesen bzw. digitalisiert werden und aufbauend auf den eingelesenen Werten ein CAD-Modell angefertigt wird. In der Regel bekommen wir das zu vermessende Bauteil an unserem Standort in Hofgeismar bei Kassel. Die Digitalisierung ist die erste Stufe in der zerstörungsfreien 3D Messungstechnologie. Der Gegenstand wird, nachdem er 3-dimensional aufgenommen wurde, in ein Flächenrückführungssystem übergeben, wo die eigentliche Flächenrückführung stattfindet. Für die Zusammenführung zu einem geschlossenen 3D Körper werden auf die Punktewolke geschlossene Flächen gelegt. Gespeichert werden kann dieser 3D-Körper dann in Standard-CAD-Dateiformate wie etwa IGES, VDA, STEP, CATIA und NX.
Sofern keine nutzbaren geometrischen Formen gegeben sind, werden Freiformflächen verwendet, die gegebenenfalls auf Splines beruhen. Anderenfalls könnten wir optische Messmethoden für die Digitalisierung und Formerfassung von Bauteilen wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und die Streifenprojektionsmethode nutzen. Verwenden Sie aus Wuppertal oder aus Naumburg unsere Photogrammmetriesysteme, die aus mindestens zwei zueinander orientierten und justierten digitalen Kameras bestehen. Die Messung des Objektes kann durch die Auswertung von Attributen im Bild stattfinden oder auch taktil, durch eine unmittelbare Messung aufgebrachter photogrammetrischer Marken. Die Digitalisierung unter Einsatz optischer Koordinatenmessmaschinen, welche auf dem Triangulationsgrundsatz beruhen, bieten wir auch. Hierbei werden projizierte Streifenmuster durch 2 Kameras beobachtet und für jeden Bildpunkt erfolgt die Berechnung extrem präziser 3D-Koordinaten. Auf diese Weise wird die Erstellung eines Polygonnetzes der Objektoberfläche ausgeführt.

Kontaktformular

Wird geladen
Siegel ilac MRA Siegel DAkkS
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkunde angegebenen Bereich.

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB