Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische Vermessung von Bauteilen
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Zerstörende Prüfung

Messtechnik, Oberflächenprüfung8. August 2016Fabrice

Bei der zerstörenden Prüfung werden die Bauteile auf chemische und physikalische Werkstoffeigenschaften, sowie Wärmeeigenschaften untersucht. Hierzu gehören unter anderem folgende Methoden:

 

Zug- und Druckversuch

Hierbei wird eine längliche Werkstoffprobe bis zum Bruch gedehnt. Durch Einspannen in eine Zugprüfmaschine wird gemessen,  inwieweit sich der Probestab mit definierter Geschwindigkeit verlängert.

 

Korrosionsprüfung

Bei der Korrosionsprüfung  werden Werkstoffe und Beschichtungssysteme hinsichtlich ihrer Beständigkeit  untersucht.

 

Faltversuch

Hierbei  werden Bleche auf Umformbarkeit geprüft, unter Berücksichtigung des werkstoffabhängigen  Biegewinkels, bei einer vorgeschriebenen Temperatur.

 

Härte- und Mikrohärteversuch

Bei der Härteprüfung wird ein Prüfkörper mit gleichbleibender Kraft in das Werkstück gedrückt. Es gibt einige Prüfverfahren, die angewendet werden können. Unter anderem werden mit dem Härteversuch nach Rockwell harte Werkstoffe mit einem Diamantenkegel getestet.

 

Spektralanalyse für Eisen- und Aluminiumwerkstoffe

Die Spektroskopie ist ein Beobachtungsverfahren, das anhand  der Farbzerlegung der Lichtquellen untersucht, welche Stoffe an der Bildung des Spektrums beteiligt sind.

 

Dauerschwingversuch

Hierbei werden Proben über eine längere Zeit einer wechselnden Beanspruchung durch Druck, Zug oder Biegung unterworfen.

 

Warmzugversuch

Bei diesem Versuch werden, unter Berücksichtigung einer bestimmten Temperatur, die zum Beispiel am Einsatzort auftritt, Werkstoffproben bis zum Bruch gedehnt. Die Testtemperaturspanne bezieht sich auf einen Wert von der Raumtemperatur bis zu +900°C.

 

Kerbschlagbiegeversuch

Dieser Versuch wird eingesetzt um festzustellen wie hoch die Widerstandsfähigkeit gegen schlagartige Biegebeanspruchung ist.

 

Schliff- und Gefügeuntersuchung

Siehe auch: Makroskopische Untersuchung

Vorheriger Beitrag Zerstörfreie Prüfung Nächster Beitrag Makroskopische Untersuchung
Siegel ilac MRA Siegel DAkkS
Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkunde angegebenen Bereich.

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 23
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB