Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomographie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT

Erstmusterprüfbericht – Hamburg

Startseite Erstmusterprüfbericht Erstmusterprüfbericht – Hamburg
Für Organisation aus Hamburg, die massenfertigungs Abfolgen aufweisen, ist der Erstmusterprüfbericht ein erhebliches Dokument, um problemlose Prozesse in der Serienproduktion garantieren zu können. In der Messungstechnik sind wir von Messtechnik Neth Ihr fachkundiger Partner für Hamburg. Außer unseren messtechnischen Angebotenen erstellen wir Ihnen den Erstmusterprüfbericht nach VDA Richtlinien. Von uns beziehen Sie alles aus einem Guss – wir verfügen über alle Anlagen sowie einen kompetenten Personalbestand bei uns im Betrieb.
Erstmusterprüfbericht Hamburg
Sofort Anfrage
Messtechnik Neth ist seit gut 25 Jahren im Gebiet heimisch und für diverse Segmente, wie etwa der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilbranche, tätig. Unser Unternehmen ist DAkkS begutachtet und verfügt über ein modernes Kalibrierlabor, welches vonseiten der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt wurde.
Hamburg Erstmusterprüfbericht Messtechnik Neth

Vorteile des Messtechnik Neth Service


Vorteile des Messtechnik Neth Service

Bei uns erlangen Sie einen Rundum-Service, sodass wir mit Vergnügen von A-Z an Ihrer Seite sind und Sie dadurch von der Entstehung bis zum vollendeten Modul unterstützen. Damit unsere Befunde korrekt sind, arbeiten wir mit 24 vielfältigen Messanlagen, sodass wir Bauelemente mit einem Durchmesser von 0,002mm bemerken können. Unsere Geräte gehen beginnend mit 3D Scanner für etwa die 3D Digitalisierung bis hin zu dem Computertomographen. Jegliche Geräte gebrauchen ein gemeinsames Interface, damit die erfassten Daten gesammelt werden können und ein Erstmusterprüfbericht in kürzester Zeit erstellt werden kann. Die Validität unserer Messbefunde werden durch ein zweistufiges Verfahren überprüft. Nach der Messung des zu beurteilenden Moduls werden die Resultate in unserem genehmigten Kalibrierlabor kontrolliert. Außerdem bereden wir in fortlaufenden Meetings den Fortschritt der jeweiligen Erstmusterprüfberichte, sodass wir einzig unseren Mandantn aus Hamburg sondern auch denjenigen Mandantn aus Rostock baldige Ergebnise und präzise Berichte ausgeben können. Des Weiteren beziehen Sie bei Messtechnik Neth nicht bloß die Aufnahme, sondern ergänzend Informationen und Verbesserungsmaßnahmen, die vorgenommen werden müssen, wenn das Bauteil nicht in Ordnung ist. So können Sie Ihre Verarbeitungsabläufe und die Qualität der Elemente verbessern und unsere Messergebnisse gleich in Ihre Prozesse mit aufnehmen.

Ein Ausblick auf Ihren Vorteil

  • weitreichender Erstmusterprüfbericht einschließlich Korrekturmaßnahmen
  • Komplett-Service in der Vermessungstechnik
  • 24 verschiedenartige Messanlagen
  • technisch hochwertige Verfahren und Softwaresysteme
  • beglaubigtes Kalibrierlabor
  • zweistufiges Vorgehen einschließlich Auswertung der Messwerte

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort


Der Erstmusterprüfbericht - ein wichtiger AnteilPunkt zur Abfolgeoptimierung


Der Erstmusterprüfbericht - ein wichtiger AnteilPunkt zur Abfolgeoptimierung

In der Industrie und im Wirtschaftsraum bildet die Ersttauglichkeitsuntersuchung einen erheblichen Aspekt für eine problemlose und wirkungsvolle Herstellung von Erzeugnissen. Dabei handelt es sich besonders um die Serienerstellung von Modulen in kontinuierlicher Güte, welche anhand des Erstmusterprüfberichts demonstriert wird. Messtechnik Neth untersucht für die Klienten aus Hamburg und aus Rostock gerne die für die Massenherstellung auserkorenen Einheiten und fertigt einen tief gehenden Prüfbericht an.

Wozu dient das Erstmuster?

Das Erstmuster beleucht Erzeugnise, welche erstmals unter tatsächlichen Faktoren erzeugt werden und fungieren als Vorlage für die Massenerstellung, sowohl für die Betriebe aus Hamburg als auch Rostock. Es wird eine handfeste Stückzahl zur Fertigung vereinbart, die der Mandant mittels seiner Vorstellungen einstufen kann. Sollte sich das Herstellungsverfahren ändern, so muss der Auftraggeber eine wiederholte Bewilligung vergeben.
Wenn die Anfertigung unter realen Umständen realisiert werden soll, benötigen wir bei Messtechnik Neth alle notwendigen Maschinen und Fabrikationskonzepte genauso wie die erforderlichen Herstellungsvorgänge und Materialien.

Erstmusterprüfbericht – Was genau verheißt er?

Für die Massenproduktion von Komponenten und Produkten in gleichbleibender Klasse dient die Review als Nachweis für die Herstellung. Alle wesentlichen Werte und Eigenschaften werden in dem Dokument eingetragen, um die Brauchbarkeit von Bauelementen zur Wiederholbarkeit unserem Klienten aus Hamburg gegenüber begründen zu können.
Dank der 24 vielfältigen Systeme über die wir bei Messtechnik Neth verfügen, führen wir eine lückenlose Vermessung des Gegenstandes durch – damit werden sowohl die Ziel- wie auch Ist-Werte verbucht. Die verbundene Verbindung der Messanlagen verspricht ein reibungsloses Bündeln der diagnostizierten Daten. Daraufhin kann der Erstmusterprüfbericht entsprechend dem Qualitätsstandard DIN EN 9102 oder anderen Regeln kommend erzeugt werden. Dabei sagt der Auftraggeber, welche Produktionsvariable überprüft werden sollen. Angesichts dessen sind die Berichte verschieden lang und haben andere Bedeutungsintensitäten, da die Klienten mitbestimmen. Prüfberichte können nicht bloß vom Fabrikanten sondern auch vom Abnehmer in Auftrag gegeben werden.

Essenzen vom Erstmusterprüfbericht

Die Inhalte des Berichts sind determiniert und gleichen sich somit bei allen Messanstalten. Das beinhaltet, dass der Kunde die Freigabe mittels diverser Formblätter gewährt, Stückverzeichnisse der erstellten Tabellen ebenso wie Module erstellt werden und die Erzeugungsabläufe- und Konzepte aufgezeigt werden. Neben dem Norm-Bericht beziehen Sie weitere Informationen, wie beispielsweise Korrekturanweisungen, sollte der Prüfbericht mitnichten erfolgreich ausfallen.

Aus welchem Grund ist ein Erstmusterprüfbericht unerlässlich?

Vor jeder Serienerstellung für Sie als Institution in Hamburg ist der Bericht die erste Stufe. Die Erstellung des Berichts erfolgt anhand einer abgemachten Stückziffer, die der Auftraggeber festlegt. Die Befunde der Mustererstellung erhält der Klient zur Bewilligung. So werden die Plansoll und Ist-Werte gegenübergelegt und im Report nachgehalten. Dies ist das Fundament für sämtliche übrigen Vorgänge in der Anfertigung.
Ein Prüfbericht wird nicht immer zwangsweise im Zuge einer fabrikneuen Produktion erstellt, sondern kommt fernerhin bei Redesigns zum Tragen. Gleichfalls für die Begutachtung der Qualität ist der Report erforderlich.

Vorbeugen von Fehlern

Der Erstmusterprüfbericht hat den Hintergrund der Fehlervorbeugung bei Reihenerstellungen von Bauelementen und anderen Gegenständen. Die korrekte Überprüfung der unabdingbaren Einflußgröße und Vermessung des Komponents untersuchen mögliche Schwachpunkte in der Herstellung, sodass selbige noch vor Anfang der Serienanfertigung verbessert werden können. Zu diesem Moment können noch verschiedene Güteforderungen durch den Klienten determiniert werden, die von Fabrikanten sichergestellt werden. Die Bestätigung für diese Einhaltung ist der Erstmusterprüfbericht.

Ursachen für ein Erstmuster

Serienerzeugungen von Erzeugnissen und Bauteilen führen ein Erstmuster mit sich. Um Missverständnisse zwischen Lieferant und Fabrikanten zu verhüten wirkt der Report als genaues Kommunikationsinstrument. Die Zulieferfirma ist verpflichtet, dem Erzeuger den Fertigungsvorgang wie auch die notwendigen Einflußgrößen mitzuteilen sowie ein Erstmuster als Schablone zukommen zu lassen.

Dazu zählen zudem nachkommende Themen:

  • umgewandelte Nutzung von Werkzeugeen oder Anlagen
  • umgewandelte Elementmontagen, die von der anfänglichen Freigabe abweichen
  • Outsourcen vom Maschinenpark oder Herstellungsverfahren in einen zusätzlichen Fabrikationssitz
  • Fehlerkorrekturen bei Bauelementen, die vorweg bereits überprüft wurden
  • Elemente/Objekte, die erstmalig in die Serienproduktion gehen und vorher noch nicht vom Hersteller begutachtet wurden
  • Einsatz neuartiger oder umgewandelter Werkzeuge zur Erstellung
  • modifizierte Produkte, bei denen das Material oder die Konstruktion modifiziert wurde
  • Wiederindienstnahme von Apparaturen oder technischer Ausrüstung infolge einer Abschaltung
  • Fortführung der Fabrikation nach einer Abschaltung für mehr als zwei Jahre
  • Umbruch von gebrauchten Werkstoffen, Zulieferern oder sonstigen Dienstanbietern
  • Abänderung des Erzeugungsablaufes bzw. -akts

Gerne beratschlagen wir von Messtechnik Neth Sie aus Hamburg zu allen Anfragen der Erstmusterprüfung!

Weshalb ist ein erklassiger Bericht bedeutsam?

Die Qualität für die Serienanfertigung ist abhängig vom Erstmusterprüfbericht, weswegen die Klasse dessen so wichtig ist. Weil der Bericht alle grundlegenden Informationen aufweist, die für eine Reihenanfertigung von Einheiten oder sonstigen Fabrikaten, werden die Anfertigungsprozesse diesbezüglich, zum Beispiel nach der Verwendung von Reverse Engineering, festgehalten. Sollte der Erstmusterprüfbericht vage Messungen beinhalten, kommt es als Folge zu einer Qualitätsverminderung der kompletten Produktion. Sollten Sie einen mangelhaften Bericht bekommen haben, sind wir für Sie da und entwerfen Ihnen unverzüglich einen exakten Prüfbericht, damit Sie die Fabrikation mit den fehlerfreien Zahlen wieder antreten können.

Unsere originellen Geräte und bewanderten Angestellten verhelfen zu einer höchstgenauen Messung für Ihre Reihenproduktion.

Aufwendungsinformationen und Informierendes für Sie aus Hamburg

Da der Prüfbericht eine Bestätigung über die Fertigkeit eines Bauteils für die Massenerstellung abbildet, werden hierbei alle signifikanten Eigenschaften, die für die Produktion relevant sind, berücksichtigt. So zählen ebenso die Masse, Material, Toleranten, Oberflächen als auch Temperaturen, Skizzeen sowie Montagesituationen eine relevante Rolle im Ablauf der Erstmusterung.

Kontaktformular

Wird geladen
Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

Express Service

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar
Landkreis Kassel
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 (0) 5671 76623 0
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
info@messtechnik-neth.de
www.messtechnik-neth.de

Social Media

Email
Facebook
Xing
Yelp

Leistungen

  • 3D Digitalisierung
  • 3D Messtechnik
  • 3D Scan
  • Automatisation
  • Computertomographie
  • Konstruktion
  • Reverse Engineering
  • Schadensanalyse

Messtechnik Neth

Über uns
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Jobs
Schulungen
Wissensportal
Aktuelles

Leistungen

Prüflehren
3D Druck
3D Digitalisierung
3D Messtechnik
3D Scan
Automatisation
Computertomographie

Kontakt

Messtechnik Neth GmbH
Vor der Lichten Heide 18
34369 Hofgeismar

Tel: +49 (0) 5671 76623 0
Fax: +49 (0) 5671 76623 29
E-Mail: info@messtechnik-neth.de

Web: www.messtechnik-neth.de

© 2022 Copyright | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB