Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomograohie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT
  • Unsere deutsche Seite
  • Our english Site

Erstmusterprüfbericht – Oldenburg

Startseite Erstmusterprüfbericht Erstmusterprüfbericht – Oldenburg
24 Stunden Hotline
+49 (0) 5671 76623 0
Für Institution aus Oldenburg, die industrielle Abfolgen innehaben, ist der Erstmusterprüfbericht ein relevantes Manuskript, um mühelose Abläufe in der Fließbandfabrikation sicherstellen zu können. In der Vermessungstechnik sind wir von Messtechnik Neth Ihr erfahrener Beteiligter für Oldenburg. Unabhängig von unseren messtechnischen Errungenschaften erstellen wir Ihnen den Erstmusterprüfbericht gemäß VDA Vorgaben. Von uns bekommen Sie alles aus einem Guss – wir verfügen über sämtliche Apparaturen sowie qualifizierte Belegschaft bei uns im Betrieb.
Erstmusterprüfbericht Oldenburg
Sofort Anfrage
Messtechnik Neth ist seit gut 25 Jahren im Areal ansässig und für unterschiedliche Bereiche, wie beispielsweise der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilbranche, tätig. Unsere Fabrik ist DAkkS zertifiziert und besitzt ein neuartiges Kalibrierlabor, welches seitens der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH beglaubigt wurde.
Oldenburg Erstmusterprüfbericht Messtechnik Neth

Vorzüge des Messtechnik Neth Service


Vorzüge des Messtechnik Neth Service

Von uns beziehen Sie einen Komplett-Service, sodass wir Sie gerne von A-Z begleiten und Sie dadurch von der Erschaffung bis zum fertigen Element unterstützen. Damit unsere Befunde akkurat sind, verwenden wir 24 unterschiedliche Messmechanismen, sodass wir Bauelemente mit einem Durchmesser von 0,002mm registrieren können. Unsere Apparaturen gehen von einem 3D Scanner für etwa die 3D Digitalisierung endend mit dem Computertomographen. Sämtliche Geräte verwenden eine vereinigte Schnittstelle, damit die erschlossenen Information gebündelt werden können und ein Erstmusterprüfbericht schnellstmöglich kompiliert werden kann. Die Validität unserer Messresultate werden anhand eines zweistufigen Vorgehens verifiziert. Nach der Messung des zu inspizierenden Moduls werden die Ergebnisse in unserem zugelassenen Kalibrierlabor kontrolliert. Außerdem bereden wir in täglichen Besprechungen den Status der derzeitigen Erstmusterprüfberichte, sodass wir ausschließlich unseren Auftraggebern aus Oldenburg sondern auch denjenigen Klienten aus Ibbenbüren baldige Resultate und akkurate Aussagen ausgeben können. Ferner erhalten Sie bei Messtechnik Neth nicht einzig die Dokumentation, sondern beifügend Unterlagen und Korrekturmaßnahmen, die ins Auge gefasst werden müssen, sofern das Modul nicht fehlerfrei ist. Auf diese Weise können Sie Ihre Erstellungsabläufe und die Güte der Bauteile verbessern und unsere Messwerte direkt in Ihre Vorgänge mit eingliedern.

Ein Ausblick auf Ihren Nutzen

  • 24 verschiedenartige Messsysteme
  • umfangreicher Erstmusterprüfbericht inkl. Problemlösungsmaßnahmen
  • akkreditiertes Kalibrierlabor
  • Rundum-Service in der Vermessungstechnik
  • technisch hochwertige Verfahren und Software
  • zweistufige Vorgänge inkl. Auswertung der Messergebnisse

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort


Der Erstmusterprüfbericht - ein erheblicher AnteilPunkt zur Prozessvervollkommnung


Der Erstmusterprüfbericht - ein erheblicher AnteilPunkt zur Prozessvervollkommnung

Die Ersttauglichkeitsuntersuchung stellt in der Fabrikation und Wirtschaft einen erheblichen Umstand für die mühelose sowie ökonomische Erzeugung von Erzeugnissen dar. Dabei geht es vor allem um die Massenerstellung von Einheiten in kontinuierlicher Klasse, welche mit Hilfe von dem Erstmusterprüfbericht nachgewiesen wird. Messtechnik Neth durchleuchtet für die Abnehmer aus Oldenburg und aus Ibbenbüren gerne die für die Massenfertigung auserkorenen Komponenten und entwickelt einen gründlichen Prüfbericht.

Erstmuster? – Wozu?

Das Erstmuster beschreibt Produkte, welche erstmals unter praktischen Gegebenheiten hergestellt werden und fungieren als Muster für die Massenfertigung, sowohl für das Unternehmen aus Oldenburg als auch Ibbenbüren. Es wird eine gewisse Anzahl zur Herstellung vereinbart, die der Auftraggeber anhand seiner Überlegungen einstufen kann. Sollte sich das Erstellungsverfahren ändern, so muss der Auftraggeber eine neue Bewilligung verleihen.
Sowie die Produktion unter praktischen Umständen ausführt werden soll, bedürfen wir bei Messtechnik Neth alle unerlässlichen Anlagen sowie Erzeugungsmethoden wie auch die unerläßlichen Produktionsvorgänge und Werkstoffe.

Was genau bedeutet der Erstmusterprüfbericht?

Für die Massenfertigung von Komponenten und Erzeugnissen in unabänderlicher Stufe dient der Report als Zustimmung für die Erzeugung. Alle unerläßlichen Ergebnise und Besonderheiten werden in dem Schriftstück ausgefüllt, um die Brauchbarkeit von Elementen zur Vervielfältigung unserem Klienten aus Oldenburg gegenüber beglaubigen zu können.
Aufgrund der 24 vielfältigen Systeme über die wir bei Messtechnik Neth besitzen, arrangieren wir eine lückenlose Vermessung des Objektes – hierdurch werden sowohl die Ziel- als auch Ist-Daten erfasst. Die verbundene Schnittstelle der Messsysteme gewährleistet ein störungsfreies Kombinieren der ermittelten Fakten. Im Folgenden kann der Erstmusterprüfbericht gemäß dem Qualitätsstandard DIN EN 9102 oder zusätzlichen Normen kommend anfertigt werden. In diesem Fall bestimmt der Mandant, welche Herstellungsparameter geprüft werden sollen. Infolge dessen sind die Lageberichte verschieden ausgprägt und haben weitere Bedeutungsintensitäten, da die Kunden mitbestimmen. Prüfberichte können nicht einzig vom Fabrikanten sondern auch vom Kunden bezogen werden.

Was sind die Kerngehalt vom Erstmusterprüfbericht?

Das Wesentliche des Reports sind festgesetzt und sind somit bei allen Messinstitutionen identisch. Dazu gehört, dass der Klient die Abnahme anhand diverser Formulare gewährt, Stückverzeichnisse der hergestellten Schaubilder sowie Einheiten erstellt werden und die Erzeugungsabläufe- und Entwürfe aufgezeigt werden. Neben dem Norm-Report empfangen Sie zusätzliche Angaben, wie beispielsweise Umarbeitungsanweisungen, sollte der Prüfbericht mitnichten bestätigend ausfallen.

Weshalb ist ein Erstmusterprüfbericht notwendig?

Im Vorfeld einer jeden Reihenerstellung für Sie als Einrichtung in Oldenburg ist der Bericht die erste Phase. Die Erzeugung des Berichts erfolgt anhand einer abgesprochenen Stückzahl, die der Mandant festlegt. Die Resultate der Prototypproduktion erhält der Mandant zur Freigabe. So werden die Plansoll und Ist-Werte gegenübergelegt und im Lagebericht festgehalten. Dies ist das Fundament für sämtliche übrigen Verfahren in der Anfertigung.
Ein Prüfbericht wird nicht jedesmal gezwungenermaßen wegen einer fabrikneuen Anfertigung formuliert, zugunsten von Redesigns spielt der Report gleichfalls ein tragende Rolle. Gleichwohl für die Beurteilung der Güte ist der Bericht unvermeidlich.

Unterbinden von Schwächen

Der Erstmusterprüfbericht hat den Vorsatz der Fehlerprävention bei Reihenproduktionen von Komponenten und anderen Teilen. Die exakte Prüfung der notwendigen Einflußgröße und Messung des Bauteils untersuchen denkbare Schwachstellen in der Fabrikation, sodass selbige noch vor Anfang der Serienerstellung verbessert werden können. Zu diesem Moment vermögen noch verschiedene Qualitätsansprüche durch den Kunden festgelegt werden, die von Herstellern umgesetzt werden. Der Beweis für diese Umsetzung ist der Erstmusterprüfbericht.

Veranlassungen für ein Erstmuster

Massenerstellungen von Produkten und Bauelementen bringen ein Erstmuster mit sich. Um Irrtümer innerhalb der Zulieferfirma und Fabrikanten zu verhüten dient der Bericht als gewissenhaftes Kommunikationsmittel. Die Zulieferfirma ist darauf angewiesen, dem Erzeuger den Anfertigungsvorgang wie auch die erforderlichen Kenngrößen mitzuteilen sowie ein Erstmuster als Vorlage zukommen zu lassen.

Dazu gehören zudem nachfolgende Themen:

  • Fehlerproblemlösungen bei Bauelementen, die zuvor bereits überprüft wurden
  • Bauteile/Objekte, die erstmals in die Massenerstellung gehen und im Voraus noch nicht vom Erzeuger begutachtet wurden
  • modifizierte Artikel, bei denen der Werkstoff oder die Bauart variiert wurde
  • Nutzung innovativer oder veränderter Geräten zur Produktion
  • Auslagerung von Anlagen oder Fabrikationsabläufen in einen zusätzlichen Fabrikationssitz
  • Wiederindienstnahme von Geräten oder mechanischer Gerätschaft nach einer Außerbetriebsetzung
  • Fortführung der Fabrikation nach einer Abschaltung für mehr als zwei Jahre
  • variierte Benutzung von Vorrichtungen oder Apparaturen
  • Austausch von verwendeten Rohstoffen, Anbietern oder anderen Serviceleistern
  • Abwandlung des Fertigungsverfahrens bzw. -prozesses
  • modifizierte Einheitentwürfe, die von der anfänglichen Bewilligung abweichen

Gerne beraten wir von Messtechnik Neth Sie aus Oldenburg zu allen Fragen der Erstmusterprüfung!

Warum ist ein hochwertiger Report signifikant?

Die Qualität für die Serienfertigung hängt vom Erstmusterprüfbericht ab, weshalb die Klasse dessen so erheblich ist. Weil der Report sämtliche notwendigen Angaben beinhaltet, die für eine Serienfertigung von Bauelementen oder weiteren Produkten, werden die Anfertigungsprozesse diesbezüglich, beispielsweise nach der Anwendung von Reverse Engineering, festgehalten. Sollte der Erstmusterprüfbericht undeutliche Vermessungen enthalten, kommt es dadurch zu einem Qualitätsnachteil der gesamten Fabrikation. Wir sind für Sie da und fertigen Ihnen unverzüglich einen präzisen Prüfbericht, in Folge dessen Sie die Herstellung mit den gewissenhaften Ergebnissen wieder aufnehmen können, falls Sie vorab einen mangelhaften Bericht bezogen haben.

Unsere innovativen Maschinen und qualifizierten Mitarbeiter verhelfen zu einer extremumfassenden Messung für Ihre Serienproduktion.

Aufwendungsinformationen und Informatives für Sie aus Oldenburg

Da der Prüfbericht einen Beweis über die Qualifikation eines Elements für die Reihenproduktion darstellt, werden hierbei sämtliche relevanten Faktoren, die für die Herstellung von Bedeutung sind, berücksichtigt. So zählen ebenso das Gewicht, Material, Toleranten, Äußeresn als auch Wärmegrade, Zeichnungen ebenso wie Montagestatus eine wichtige Funktion im Abfolg der Erstmusterung.

Kontaktformular

    24 Stunden Hotline

    Messtechnik Neth GmbH

    4,70 von 5
    aus 23 Bewertungen

    Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

    Express Service

    Messtechnik Neth GmbH
    Vor der Lichten Heide 18
    34369 Hofgeismar
    Landkreis Kassel
    Deutschland

    Kontakt

    Tel: 05671 76623 0
    Fax: 05671 76623 29
    info@messtechnik-neth.de
    www.messtechnik-neth.de






      Über Uns

      Für alle Branchen und Unternehmensgrößen gilt seit über 35 Jahren Messtechnik Neth als kompetenter Ansprechpartner in der 3D-Messtechnik.

      Dank High End Lösungen in der optischen und taktilen Messtechnik realisieren wir eine bislang nicht erreichte Präzision in der Umsetzung von Kundenprojekten mit einer Messgenauigkeit unter 0,5µ. Unser Unternehmen ist für Bereiche akkreditiert, die noch darunter liegen.

      Wir liefern schnell, kompetent und hochpräzise und gelten als Familienunternehmen europaweit als einer der führenden 3D Messtechniker.

      Social Media

      Email
      Facebook
      Xing
      Yelp

      Leistungen

      • 3D Digitalisierung
      • 3D Messtechnik
      • 3D Scan
      • Automatisation
      • Computertomographie
      • Konstruktion
      • Reverse Engineering
      • Schadensanalyse

      Unternehmen

      • Messtechnik Neth
      • Mitarbeiter
      • Zertifizierungen
      • Messgerätepark
      • Schulungen

      Blog

      • Formnext 2018
      • 23. Fachtagung Rapid Prototyping
      • Neues Gebäude für Prototypenteile
      • Zusammenarbeit mit MORA Metrology
      • Faserverbundwerkstoffe im Nanotom CT

      Messtechnik Neth

      Über uns
      Mitarbeiter
      Zertifizierungen
      Jobs
      Schulungen
      Wissensportal
      Aktuelles

      Leistungen

      Prüflehren
      3D Druck
      3D Digitalisierung
      3D Messtechnik
      3D Scan
      Automatisation
      Computertomographie

      Kontakt

      Messtechnik Neth GmbH
      Vor der Lichten Heide 18
      34369 Hofgeismar
      Tel: +49 (0) 5671 76623 0
      Fax: +49 (0)5671 76623 29
      E-Mail: info@messtechnik-neth.de
      Web: www.messtechnik-neth.de

      © 2021 Copyright Messtechnik Neth | designed with love by ONMA Online Marketing GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB
      Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und die Benutzung von Cookies zu.