Facebook
neth-logo-colorneth-logo-white-new
  • HOME
  • UNTERNEHMEN
    • Messtechnik Neth
    • Mitarbeiter
    • Zertifizierungen
    • Messgerätepark
    • Schulungen
  • LEISTUNGEN
    • Optische 3D Messtechnik
    • Computertomograohie
    • Taktile Messtechnik
    • Reverse Engineering
    • Konstruktion
    • 3D Druck / Lehrenbau
  • KONTAKT
  • Unsere deutsche Seite
  • Our english Site

Flächenrückführung Augsburg

Startseite Flächenrückführung Flächenrückführung Augsburg
24 Stunden Hotline
+49 (0) 5671 76623 0

Auf die Flächenrückführung fokussiert und jahrelang marktführend

Instrumente, Formen und Bauteile, also Gegenstände allen Typs, lassen sich mit der Hilfe der 3-dimensionalen digitalen Erfassung und Flächenrückführung für Unternehmen aus Augsburg nachkonstruieren, falls keine CAD Daten vorhanden sind. Vereint werden diese Abläufe unter der Bezeichnung Reverse Engineering. Als Reverse Engineering bezeichnet wird somit die Generierung von CAD-Daten unter der Verwendung von gemessenen Daten eines vorhandenen Gegenstandes. Durch Erfassung des Bauelements mit einem Digitalisierungssystem werden STL-Daten oder eine sogenannte Punktwolke ausgegeben. Diese Datei kann anschließend dazu genutzt werden, um bspw. einen parametrischen Neuaufbau auszuführen um ein CAD-Modell zu konstruieren. Tag für Tag arbeiten wir mit der Flächenrückführung von Bauelementen und sonstigen Objekten. Wir unterstützen mit der Flächenrückführung Firmen aus der Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie, Pharmatechnologie, Maschinen- und Anlagenbau, Biotechnologie, Polymerindustrie, Lebensmittelindustrie, Archäologie, Gerätebau, Modell- und Designtechnik, Schienenverkehrstechnik, Erstmusterbau, Bootsbau, Messtechnik, Agrartechnik, Getriebebau und der Solartechnologie in Augsburg und auch Ingolstadt. Durch die fortgesetzte Bereitwilligkeit hohe Investitionen in die neuartige Messtechnologie zu tätigen und dank zahlreicher loyaler Auftraggeber, unter anderem aus Augsburg, und mehr als 35 Jahren Berufserfahrung, können wir Ihnen aus Augsburg heute eine der breitesten und akkuratesten Dienstleistungspaletten in der Flächenrückführung als Angebot bieten. Mit hochgradigem Professionalitätsbestreben und Eifer entwickeln wir auf Basis eines bestehenden Bauteils für Sie aus Augsburg ein kundenspezifisches CAD-Modell, das auf erfassten und eingelesenen Werten basiert. Schon jahrelang zählen wir deshalb zu den Topanbietern für die industrielle berührende oder berührungslose Flächenrückführung von Bauteilen. Nachfolgend wollen wie Sie eingehend über das gesamte Wissensspektrum der Flächenrückführung und Objektrückführung informieren.

Sofort Anfrage

Unser Schwerpunkt

Messtechnik Neth hat geeignete Messsysteme und Softwareanwendungen aller Art, mit denen Sie aus Augsburg profitieren können. Dabei erfassen wir regelmäßig kleine Bauteile und weitere beliebig große Konstruktionen, bis hin zu einem Helikopter. Nach Kundenanfrage generiert die Konstruktion der Messtechnik Neth so CAD-Modelle aus den jeweils aufgenommenen Daten.

Feedback sofort

In 4 Stunden bundesweit vor Ort

Angebot sofort

Das Leistungsangebot
Das ist die Flächenrückführung
Unsere Herangehensweise

Das Leistungsangebot

  • 3D Scan
  • Schadensanalyse
  • 3D Scanner
  • 3D Vermessung
  • Zerstörungsfreie Prüfung
  • 3D Flächenrückführung

Das ist die Flächenrückführung

das Vorgehen der Flächenrückführung kann beispielsweise eine Möglichkeit bieten, wenn ältere Originalteile gebraucht werden, zu denen keine CAD-Dateien oder Zeichnungen vorhanden sind. Auch bei handgemachten Einzelstücken können passende 3D-Daten erstellt und dem Auftraggeber bereitgestellt werden. Flächenrückführung, beziehungsweise Nachkonstruktion, bezeichnet die Erzeugung von CAD-Daten auf Basis gemessener Daten eines vorliegenden Bauteils. Eine sogenannte Punktwolke oder STL-Datei wird generiert, nachdem das Bauteil durch ein Digitalisierungssystem eingelesen wurde. Diese Datei kann anschließend dazu verwendet werden, um zum Beispiel einen erneuten parametrischen Aufbau auszuführen und ein CAD-Modell zu konstruieren. Dieses Musterbeispiel verdeutlicht den Prozess: Ein Stuhl wird zum Beispiel mit einem 3D-Scan in eine Punktewolke eingelesen. Geometrische Formen wie zum Beispiel Quader werden in diesen Daten deutlich erkenntlich. Die Rechtkante können parametrisiert nach Werten von Höhe, Breite und Länge rekonstruiert werden. Besteht der Stuhl allerdings nicht aus erkennbaren Körpern, sondern stellt z. B. ein Designerobjekt dar, dann werden die Flächen mit Freiformflächen aufgenommen und generiert. Diese Verfahrensweise kann man in etwa so sehen, als würde ein Stoffbezug über den Stuhl gelegt werden, der annähernd genau die Gestalt des eigentlichen Gegenstands wiedergibt. Dieser ganze Ablauf kann allgemein auch als Nachkonstruktion bezeichnet werden.

Verfahren

Flächenrückführung ist streng genommen ein Teilbereich des kompletten Vorgangs des Reverse Engineering. Zum Prozess zählt darüber hinaus das Filtern der gemessenen Koordinatenpunkte, die Umwandlung der Resultate und die digitale Erfassung und Darstellung. Beim Reverse Engineering werden schon vollständige Erzeugnisse erfasst und in eine Punktewolke umgewandelt. Als Punktewolke bezeichnet man eine gewisse Anzahl von Koordinatenpunkten, die eine körperhafte und dreidimensionale Form aufweisen.

Unsere Herangehensweise

Der Weg vom physischen Objekt zum Datenmodell wird anhand von Reverse Engineering über die Methode der 3D-Digitalisierung (erstellen einer Punktewolke) bewältigt. Die Bezeichnung Flächenrückführung bedeutet, dass bestehende Bauelemente und Gegenstände, möglicherweise Werkzeuge oder Kunstgegenstände, mittels eines 3D-Scanners aufgenommen bzw. digitalisiert werden und aufbauend auf den eingelesenen Werten ein CAD-Modell generiert wird. Meist messen wir Bauelemente bei uns im Standort Hofgeismar bei Kassel. In der zerstörungsfreien 3D Vermessungstechnik ist der erste Abschnitt die Digitalisierung. Das Objekt wird, nachdem es 3-dimensional erfasst wurde, in ein Flächenrückführungssoftwaresystem übergeben, wo die eigentliche Flächenrückführung stattfindet. Hierbei werden Flächen auf die erstellten 3D-Digitalisierungsdaten (Punktwolke) gelegt und zu einem geschlossenem 3D Objekt konstruiert. Gespeichert werden kann dieser 3D-Körper dann in Standard-CAD-Dateiformate wie zum Beispiel IGES, VDA, STEP, CATIA und NX.
Falls keine verwendbaren geometrischen Formen existieren, werden Freiformflächen genutzt, die gegebenenfalls auf Splines basieren. Als Alternativlösung stehen zur Formerfassung und digitalen Erfassung optische Messverfahren zum Einsatz bereit, wie die Lasertriangulation, Lichtschnittverfahren und das Streifenprojektionsverfahren. Unsere Photogrammmetriesysteme, von denen Sie aus Augsburg oder auch aus Ingolstadt nutzen ziehen können, bestehen aus wenigstens zwei Digitalkameras, die aufeinander gerichtet und justiert werden. Die Messung des Gegenstandes kann dabei zum einen berührend, durch eine unmittelbare Erfassung aufgebrachter photogrammetrischer Markierungen oder bei speziellen Anwendungen durch Nutzung von Merkmalen im Bild stattfinden. Die Digitalisierung mittels optischer Koordinatenmessgeräte, die auf dem Triangulationsprinzip basieren, bieten wir auch. Dabei werden projizierte Streifenmuster durch 2 Kameras beobachtet und für jeden Bildpunkt erfolgt die Kalkulation sehr präziser 3D-Koordinatenpunkte. Dadurch wird die Erstellung eines Polygonnetzes der Oberfläche ausgeführt.

Kontaktformular

    24 Stunden Hotline

    Messtechnik Neth GmbH

    4,70 von 5
    aus 23 Bewertungen

    Zertifikat TÜV Nord Zertifikat GE

    Express Service

    Messtechnik Neth GmbH
    Vor der Lichten Heide 18
    34369 Hofgeismar
    Landkreis Kassel
    Deutschland

    Kontakt

    Tel: 05671 76623 0
    Fax: 05671 76623 29
    info@messtechnik-neth.de
    www.messtechnik-neth.de






      Über Uns

      Für alle Branchen und Unternehmensgrößen gilt seit über 35 Jahren Messtechnik Neth als kompetenter Ansprechpartner in der 3D-Messtechnik.

      Dank High End Lösungen in der optischen und taktilen Messtechnik realisieren wir eine bislang nicht erreichte Präzision in der Umsetzung von Kundenprojekten mit einer Messgenauigkeit unter 0,5µ. Unser Unternehmen ist für Bereiche akkreditiert, die noch darunter liegen.

      Wir liefern schnell, kompetent und hochpräzise und gelten als Familienunternehmen europaweit als einer der führenden 3D Messtechniker.

      Social Media

      Email
      Facebook
      Xing
      Yelp

      Leistungen

      • 3D Digitalisierung
      • 3D Messtechnik
      • 3D Scan
      • Automatisation
      • Computertomographie
      • Konstruktion
      • Reverse Engineering
      • Schadensanalyse

      Unternehmen

      • Messtechnik Neth
      • Mitarbeiter
      • Zertifizierungen
      • Messgerätepark
      • Schulungen

      Blog

      • Formnext 2018
      • 23. Fachtagung Rapid Prototyping
      • Neues Gebäude für Prototypenteile
      • Zusammenarbeit mit MORA Metrology
      • Faserverbundwerkstoffe im Nanotom CT

      Messtechnik Neth

      Über uns
      Mitarbeiter
      Zertifizierungen
      Jobs
      Schulungen
      Wissensportal
      Aktuelles

      Leistungen

      Prüflehren
      3D Druck
      3D Digitalisierung
      3D Messtechnik
      3D Scan
      Automatisation
      Computertomographie

      Kontakt

      Messtechnik Neth GmbH
      Vor der Lichten Heide 18
      34369 Hofgeismar
      Tel: +49 (0) 5671 76623 0
      Fax: +49 (0)5671 76623 29
      E-Mail: info@messtechnik-neth.de
      Web: www.messtechnik-neth.de

      © 2021 Copyright Messtechnik Neth | designed with love by ONMA Online Marketing GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum | AGB
      Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und die Benutzung von Cookies zu.